Geschichte : Wie ein Arbeiterführer ins Schloss Kalkum kam
Düsseldorf Die Gedenkstätte für Ferdinand Lassalle bringt viele Spaziergänger zum Grübeln. Dahinter steckt eine berühmte Liebesgeschichte.
So mancher, der durch den herrlichen Park von Schloss Kalkum spaziert, bleibt vor dem kleinen rosafarbenen Turm an der Mauer stehen. Denn dort befindet sich eine Gedenkstätte. Nicht etwa für einen hochherrschaftlichen Bewohner der Grafen von Hatzfeld, sondern für Ferdinand Lassalle. Der wurde im Jahr 1863 Präsident des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, aus dem später die SPD hervor ging. Als „Denker, Kämpfer, Organisator“ wird der Gründervater der Sozialdemokraten auf der schwarzen Marmorplatte gewürdigt, die man noch deutlich besser sehen würde, wenn die Scheiben der Eingangstür manchmal geputzt würden. Vielleicht passiert das ja noch bis zum 1. Mai. An dem Tag wollen SPD-Mitglieder aus dem Düsseldorfer Norden Lassalle mit einem Blumenstrauß würdigen. Aber wie kommt die Gedenkstätte eines Arbeiterführers ausgerechnet in das Wasserschloss? Dahinter steckt eine bittersüße Liebesgeschichte, von der vieles allerdings das Geheimnis der beiden Protagonisten blieb.
Die Begegnung mit der Gräfin
Hatzfeld prägte sein Leben
Fest steht, dass Lassalle ein streitbarer Geist war. Bereits als 15-Jähriger beschrieb der in Breslau geborene Sohn eines jüdischen Seidenhändlers Deutschland als „einen großen Kerker mit Menschen, deren Rechte von Tyrannen mit Füßen getreten werden.“ Starke Worte sollten Lassalle sein Leben lang begleiten und ihn zu einem der herausragenden Führer der Arbeiterbewegung machen.
Prägend für sein Wirken sollte seine Begegnung mit Sophie von Hatzfeld sein, die Lassalle mit 20 Jahren in Berlin kennen lernte. Die doppelt so alte Adelige, die später als „rote Gräfin“ in die Geschichtsbücher eingehen sollte, war 1822 mit dem Grafen von Hatzfeld, dem Herrn von Schloss Kalkum, zwangsverheiratet worden. Sie suchte nach Wegen, die unglückliche Ehe zu beenden. Der junge Lassalle, der intensiv Rechtswissenschaften studiert hatte, nahm sich des Falls an.
Von da an widersprechen sich die Chronisten. Während in Lassalles Biographie davon die Rede ist, dass er neun Jahre lang vor 36 Gerichten für die Gräfin stritt, heißt es bei Sophie von Hatzfeld, dass man von 1846 bis 1854 vor sechs Gerichten prozessierte. Unstrittig ist, dass Lassalle in dem spektakulären Verfahren, das überregional für Aufsehen sorgte, am Ende triumphierte. Aus Dankbarkeit setzte die Gräfin für ihn eine lebenslange Rente aus, die es Lassalle ermöglichte, ein sorgenfreies Leben zu führen und sich seinem revolutionären Gedankengut zu widmen.
Ein Geheimnis des Paares blieb auch, wie innig das Verhältnis der beiden war. Während in der Biographie der Gräfin von Lassalle als ihrem Lebensgefährten gesprochen wird, berichten die Chronisten des Arbeiterführers, dass nicht bekannt sei, ob er eine Liebesbeziehung zu der Adeligen hatte. Fest steht, dass Lassalle ab 1856 zwei Jahre lang im Haus von Sophie von Hatzfeld an der Friedrichstraße wohnte. Dort befindet sich ebenfalls eine Gedenktafel für den Ur-Sozialdemokraten.