W-Lan in 42 Düsseldorfer Rheinbahn-Bussen - So gut funktioniert das neue Angebot
Die ersten Busse der Rheinbahn sind mit der W-Lan-Technik ausgestattet, 38 folgen in Kürze. Unsere Redaktion hat das Angebot getestet.
Düsseldorf. Der erste Versuch mit dem Smartphone klappt sofort. Ein Blick in die W-Lan-Einstellungen, die Kennung „_Rheinbahn WLAN“ angetippt und schon erscheint die Startseite der Rheinbahn. Wer nun das Feld „Weiter zum Surfen“ antippt, ist schon gratis mit dem Internet verbunden, problemlos lassen sich Mails oder Nachrichtenseiten aufrufen.
42 ihrer Busse hat die Rheinbahn nun mit Routern samt schneller LTE-Anbindung bestückt, 38 sollen in den nächsten Wochen folgen. Als sechsmonatiger Test ist das Ganze vorerst angelegt. „Aber wir rechnen mit positiver Resonanz unserer Kunden“, sagt Rheinbahn-Chef Michaels Clausecker. Und wenn das so kommt, sei es auch gut möglich, dass die gesamte Flotte mit dann 430 Bussen nachgerüstet werde.
Für die Bahnen ist das bislang aber nicht geplant — laut Clausecker vornehmlich aus zwei Gründen. Zum einen seien die Kosten zu hoch. Während der Einbau in einen Bus 2000 Euro koste, müsse bei Bahnen mit dem zehnfachen Betrag gerechnet werden — auch wegen höherer Gerätekosten, die sich Clausecker allerdings nicht ganz erklären, wie er durchblicken lässt. Die Betriebskosten liegen übrigens bei 1000 Euro pro Bus.