Top-Zeiten, Bestweiten, Trainerlob
Während ART-Zehnkämpfer Jaron Boateng in Bernhausen glänzt, überzeugt der Nachwuchs beim Pfingst-Sportfest in Rheydt.
Zwei Wochen vor den ultimativen WM- und EM-Ausscheidungen in Bernhausen unterzog ART-Leichtathletik-Trainer Ralf Jaros beim Hohenhorst-Pfingstmeting in Recklinghausen seine Kandidaten einem letzten Test. Besonders staunen durfte Jaros über die Leistungen des 17-jährigen Jaron Boateng (ART). Der Zehnkämpfer, der sich große Hoffnung auf das EM-Ticket macht, zeigte eindrucksvoll, dass er bereit für Bernhausen ist, wo er 6900 Punkte einsammeln muss. Sein bester Weitsprung (6,99 Meter) lag um einen halben Meter (140 Punkte) über seiner Leistung zuletzt in Ratingen (6531 Punkte). Auch beim 110-Meter-Hürdenlauf war Boateng in 14,68 Sekunden um eine halbe Sekunde schneller sowie beim Stabhochsprung (4,00 m) um 40 Zentimeter höher und beim Speerwerfen (47 m) kam er deutlich weiter, so dass für ihn sogar 7000 Punkte möglich sind.
Der 17-jährige Maximilian Kluth (ART) hat die WM-Norm von 7200 Punkten bei der U 20 bereits abgehakt, gewann in Recklinghausen den 100-Merer-Lauf bei Gegenwind in 11,45 Sekunden, sowie auch den 110-m-Hürdenlauf in 15,35 Sekunden. In Bernhausen muss er sein Zehnkampf-Ergebnis nochmals bestätigen.
Zufrieden war Jaros auch mit dem Weitsprungergebnis von Annkathrin Hoven (5,73 m) und dem Speerwurf von Kaja Bins (41,62 m), die wegen einer gerade überstandener Fußverletzung zu den übrigen Wettbewerben des Siebenkampfes noch nicht wieder antrat. Hoven gewann zudem auf der 100-Meter-Hürden-Strecke in 14,88 Sekunden. Pech hatte derweil die für Österreich startende Daniela Kreft (ART), die beim Einlaufen über eine Hürde stürzte und nicht weitermachen konnte.