„TigerBooks“-App: Große Geschichten für kleine Leute
Die Stadtbücherei schickt per App Bücher auf Tablet und Smartphone.
Mit einer App fördern die Stadtbüchereien Düsseldorf jetzt das Lesen bei Kindern auf digitale Weise: „TigerBooks“ bringt ab sofort 2500 Geschichten beliebter Kinderbuch-Helden auf Smartphones und Tablets. Dieses neue Angebot für Kinder im Alter von zwei bis zehn Jahren ist für Bibliothekskunden kostenlos.
Viele beliebte Helden aus den gedruckten Büchern finden die kleinen Leser nun auch in der TigerBook-App: Conni, Bibi & Tina, Yakari, das Sams, der Regenbogenfisch, die kleine Raupe Nimmersatt, Prinzessin Lillifee, Pettersson & Findus und die Olchis sind nur einige Beispiele. Für die Qualität der Inhalte stehen Kinderbuchverlage wie Oetinger, Ravensburger, Carlsen, dtv oder Beltz.
Neben der klassischen Lektüre eines gedruckten Buches schaffen die „TigerBooks“ vielseitige neue Leseanreize. Attraktiv macht die App das Lesen vor allem durch zusätzliche Lern- und Lesespiele und viele Animationen. Die Kinder können ihre Bücher selber lesen oder sich den Text vorlesen lassen — bei vielen Titeln auch auf Englisch.
Auch das Aussuchen und Herunterladen von Titeln ist „kinderleicht“. Die App ist dabei völlig kindersicher, werbefrei und bietet keine Kaufmöglichkeiten. Da die digitalen Kinderbücher online und offline genutzt werden können, ist „TigerBooks“ auch ideal für unterwegs.
Die App gibt es für Mobilgeräte mit Android- oder iOS-System zum kostenlosen Download bei Google Play oder im Apple AppStore. Bei der Anmeldung wählt der Kunde in einem Ausklappmenü die Stadtbüchereien Düsseldorf aus und loggt sich dann mit seinen Nutzerdaten ein. Nun stehen ihm während der Ausleihdauer von einer Woche 2500 animierte Bilderbücher, E-Books und Hörbücher zur Verfügung. In dieser Zeit kann sich der kleine Nutzer beliebig oft in der App an- und abmelden und so viele Titel wie gewünscht herunterladen.