Ergebnisse des Glücksatlas : Warum Düsseldorf besser abschneidet als Köln
Analyse Düsseldorf Im Vergleich mit zwölf anderen wichtigen deutschen Städten erreicht Düsseldorf bei der Lebenszufriedenheit Platz sechs. Die Bürgerinnen und Bürger loben vor allem die guten Verdienstmöglichkeiten, zeigen aber auch Defizite auf.
Die Menschen in Düsseldorf haben eine höhere Lebenszufriedenheit als ihre Nachbarn in Köln. Das ergab eine Studie des SKL Städteranking, in der das Glücksempfinden der Bewohner der zwölf wichtigsten deutsche Metropolen erfragt wurde. Demnach leben in Hamburg die glücklichsten Menschen mit einer Lebenszufriedenheit von 7,19 Punkten vor Frankfurt (7,07) und München (6,90). Die Landeshauptstadt belegt in der Untersuchung mit 6,69 Punkten den sechsten Platz, die Kölner den siebten mit 6,64. Die Bundeshauptstadt Berlin kommt mit 6,88 Punkten auf den vierten Platz. Die Schlusslichter bilden Leipzig (6,44) und Dresden (6,49 Punkte). Die Untersuchung führte der Wirtschaftsprofessor Bernd Raffelhüschen von der Universität Freiburg durch. Abgefragt wurden die Zufriedenheit mit der eigenen persönlichen Situation und die Bewertung des städtischen Angebots.
In Düsseldorf fällt auf, dass die Menschen besonders mit ihrer Gesundheit und ihrem Einkommen zufrieden sind. Hier liegen die Punktzahlen mit 6,44 (Gesundheit) und 5,90 Punkten (Einkommen) über dem Durchschnitt der untersuchten Städten. Noch höhere Zufriedenheitswerte gaben die Bewohner der Landeshauptstadt für ihre persönliche Lebenssituation (6,69) und ihr familiäres Umfeld (6,82) an. Allerdings erreichen sie damit nicht den Durchschnitt aller Metropolen. Recht groß ist der Abstand der Düsseldorfer zu den anderen Städten bei den Themen Wohn- (6,52) und Arbeitszufriedenheit (6,01).
Die Werte entsprechen auch den objektiven statistischen Zahlen über die Landeshauptstadt. So liegt Düsseldorf sowohl bei der Wirtschaftsleistung pro Einwohner (82 000 Euro) deutlich über dem Schnitt der zwölf Städte (59 600 Euro) wie auch beim verfügbaren Einkommen (29 600 zu 26 100 Euro nach Steuern und Abgaben).