Umwelt : So wird der Rhine Clean Up 2019 in Düsseldorf
Düsseldorf Am 14. September sammeln Helfer beim Rhine Clean Up-Tag in sechs Ländern entlang des Flusses Müll und Unrat. Das Konzept wurde in Düsseldorf vorgestellt.
Aus einer kleinen Idee entsteht manchmal Großes. So groß, dass man sich fragt, welcher Nerv da getroffen wurde. Im vergangenen Jahr wollten die Macher des Projektes Rhine Clean Up die Ufer des Rheins säubern. Die Säuberungsaktion sollte verhindern, dass der Plastikmüll vom Ufer in den Rhein und damit auch in die Meere gelangt. „Ziel war die Beteiligung von neun Städten in drei Ländern“, sagt Thomas de Groote vom Team Rhine Clean Up. Mitgemacht haben letztendlich 10 000 Menschen aus 59 Städten in fünf Ländern. „Das hat uns zunächst überrascht“, sagt Joachim Umbach vom Team Rhine Clean Up. „Aber anscheinend sind wir mit dem Thema in die Mitte der Gesellschaft vorgedrungen.“
Das Ziel für die nächste Rheinsäuberung, das am Dienstag im Düsseldorfer Rheinturm vorgestellt wurde, zeugt von diesem Wissen: am 14. September werden 20 000 Menschen aus 100 Kommunen in sechs Ländern an den Ufern des Rheins erwartet. Die Organisation erfolgt dezentral: Die Städte sind lokale Ansprechpartner, die den Rhine Clean Up koordinieren. „Voraussetzung ist die Zusammenarbeit mit dem lokalen Müllentsorger, der den Abtransport des Mülls garantiert“, sagt Umbach. Um abschätzen zu können, wie viele Müllsäcke benötigt werden, können sich Teilnehmer ab dem 14. Mai auf der Homepage des Projektes registrieren. „In Düsseldorf gibt es zwei zentrale Standorte, an denen die Müllsäcke ausgeben wurden“, sagt de Groote. An weiteren 20 Standorten wurden im vergangenen Jahr Säcke ausgegeben.
Tragende Säulen der Aktion sind Köln, Düsseldorf und Duisburg. In Köln beteiligt sich die Initiative K.R.A.K.E, in Düsseldorf der Verein Pro Düsseldorf und in Duisburg die Offensive für ein Sauberes Duisburg, angeführt von Bürgermeister Manfred Osenger. 2018 haben in diesen Städten jeweils mehr als 1000 Menschen die Flussufer von Müll und Unrat befreit. Am Niederrhein sind fast alle Städte bei der Aktion dabei, unter anderem Kleve, Emmerich und Xanten. „In Krefeld haben im vergangenen Jahr 300 Menschen Müll gesammelt. In diesem Jahr hat die Stadt schon frühzeitig ihre Teilnahme zugesagt“, sagt Umbach.