Vanny Düsseldorf : Einrad-Club: Aus Kleinkunst wurde Sport
Der Einrad-Club Vanny Düsseldorf feiert derzeit einen Erfolg nach dem anderen. Vor allem Lilli Albers. Die ist erst 14 Jahre alt, aber bereits Weltmeisterin.
Düsseldorf. Angefangen hatte alles auf der Straße mit ein paar Freunden. Vor Jahren stieg Lilli Albers zum ersten Mal auf ein Einrad. „Nur zum Spaß“, wie sie heute sagt. Doch sie merkte schnell, dass es für sie mehr ist als ein kleiner Zeitvertreib. Hier und da mal auf der Straße fahren, war ihr bald zu wenig. Albers wollte mehr.
Mittlerweile ist aus dem Mädchen, das einfach mal so auf ein Einrad gestiegen war, eine Weltmeisterin geworden. Und das, obwohl sie immer noch erst 14 Jahre alte ist. Doch ein Leben ohne ihren Sport kann sie sich heute nicht mehr vorstellen. Mehrmals in der Woche sitzt sie auf dem Einrad, fährt Slalom und Marathon und spielt Hockey.
Einradfahren ist eigentlich kein typischer Vereinssport. Doch wer Spaß daran hat, dem bieten sich auf dem Gerät erstaunlich viele Möglichkeiten. Vor allem beim Verein Vanny Düsseldorf, bei dem Lilli Albers trainiert. Als der Verein vor 20 Jahren gegründet wurde, ging es zunächst nur um die Akrobatik auf dem Gerät. Die ersten Mitglieder aus Unterrath wollten eine Plattform für Straßenkünstler bieten — daher auch der Untertitel „Verein zur Förderung der Kleinkunst“.
Dieser Ursprung hat in Form von Küren und Wettbewerben wie dem „Stillstanding“ gehalten — doch im Lauf der Jahre ist der sportliche Gedanke immer wichtiger geworden. Da gibt es die Rennen über verschiedenen Distanzen, aber auch Geländefahrten und Slalom, an denen Lilli Albers besondere Freude hat. Als dritter großer Bereich kommen Mannschaftsportarten dazu — Einrad-Basketball und -Hockey. Der Verein ist damit so erfolgreich, dass die jungen Sportler bereits zahlreiche internationale Titel errungen haben.
Lilli Albers gefällt vor allem die Vielseitigkeit auf dem Einrad. Während des Trainings in der Sporthalle der Dieter-Forte-Gesamtschule in Eller übt sie für die Rennen sowie den Slalom und verbessert bei gezielten Übungen ihre Geschicklichkeit. Dann wiederum geht es darum, im Hockey möglichst viele Tore zu schießen. Die Regeln ähneln denen vom Feld- oder Unihockey. Der Verein hat mittlerweile genügend Mitglieder, um Mannschaften in mehreren Altersklassen zu stellen.