Junges Schauspiel : Rap und Sophokles
Düsseldorf Junges Schauspiel inszeniert Antigone janusköpfig. Gelingt das?
Die Geschichte – das antike griechische Drama aus der Feder des Dichters Sophokles – um Antigone, die ihren Bruder Polyneikes trotz des Verbots von Kreon, dem König von Theben, betrauert und schließlich lebendig begraben wird, hat im Laufe der Geschichte unzählige Kreative und Denker inspiriert. An der zeitlosen Geschichte, die übrigens auch ohne die komplexe Vorgeschichte und weitere personelle Verwicklungen im Kern verständlich ist, scheint etwas an sich zu haben, dass es Menschen dazu motiviert, sich ihren ganz eignen Reim auf die Tragödie zu machen. Es gibt unzählige Adaptionen, eine Vielzahl an Opern, Schauspielmusik etwa von Mendelssohn, philologische und philosophische Anleihen und Auseinandersetzungen. Nicht zuletzt spielt der Stoff eine bedeutende Rolle im Deutschunterricht, wie der Autor dieser Zeilen seinerzeit selbst erlebt hat.
In die Tradition der Inszenierungen oder Bearbeitungen, die es über das Stück gibt, steht auch die aktuelle Version des Jungen Schauspielhauses unter der Regie von Liesbeth Cotlof. In der Übersetzung von Hölderlin wird das Drama in diesem Fall mit Rap- und Slam-Performances vermengt, beziehungsweise in brüchigen Stößen nebeneinandergestellt. Hierzu hat das Junge Schauspiel Aylin Celik und Uğur Kepenek aka Busy Beast eingeladen, um mit ihrem musikalisch -sprachlichen Beitrag über die Geschichte und deren Moral, um Widerstand gegen Willkür zu reflektieren.
Muss man das antike Drama und Rap miteinander vermengen? Nein. Wenn man sich aber, aus welchen Gründen auch immer – wir wollen hier nicht anfangen zu spekulieren –, dafür entscheidet, funktioniert es?