Kunst im öffentlichen Raum : Rozbeh Asmani gestaltet die Litfaßsäulen der Stadt
Düsseldorf Auf 150 Litfaßsäulen zeigt der Künstler, wie stark Farben mit Marken assoziiert werden.
Wer demnächst in Düsseldorf an einer Litfaßsäule vorbeigeht und auf ihr eines von vielen textlosen Plakaten mit den Farben blau und gelb sieht, vermutet vielleicht dem schwedischen Möbelhaus Ikea wäre beim Abdrucken ihrer neuesten Werbung ein Fehler unterlaufen. Es handelt sich aber um eine Litfaßsäule, die der Künstler Rozbeh Asmani für sein Projekt „Colourmarks“ beklebt hat.
Er veranschaulicht die tief greifende Wirkung von Farben und ihrer Zusammenstellung und wie Marken das für sich nutzen. Seit 2012 arbeitet der aus dem Iran stammende Künstler mit Farbmarken, welche durch das Marken- und Patentamt geschützt sind. Unter Farbmarken versteht man den Teil der Markenidentität, der sich durch die Farbgebung der Produkte oder des Logos äußert – so wie bei Ikea.
Rozbeh Asmani trennt in seinem Projekt Farbmarken von den dazugehörigen Logos, Namen und ihren Produkten. Daraus entstehen nüchterne Farbtafeln, die bis Oktober die Litfaßsäulen der Stadt zieren. Jede ist mit elf Farbflächen und einem Impressum versehen. Dem Plakatierer bleibt die Zusammensetzung der Tafeln selbst überlassen, sodass jede Litfaßsäule einzigartig ist. Die Farbdarbietungen spielen – losgelöst von ihren Marken – mit der Erwartung des Betrachters. Man vermutet einen werbenden Inhalt, sieht aber zunächst nur leere Farbflächen. Erst durch die überall präsenten Marken erhalten die Tafeln Bedeutung. Während auf den ersten Blick die reine Ästhetik dominiert, wird auf den zweiten Blick die Funktion der Farben deutlich. So verbinden viele die Farbe Lila mit der Schokolade von Milka.