Erstes Museum für historische Radios
Klaus Gordziel und Claudia Rüdinger eröffnen einen neuen Ausstellungsraum an der Neusser Straße.
Im Hinterhof der Neusser Straße 41, gegenüber vom Polizeipräsidium, hat Klaus Gordziel einen „Radio Room“ eröffnet. Der 68-jährige Pensionär bestückt einen aufwendig sanierten Ausstellungsraum mit alten Radios, die bewundert, verkauft oder für Filmaufnahmen und Ausstellungen verliehen werden. Ein geschichtsträchtiges Kuriositäten-Kabinett ist entstanden.
Hörfunkgeräte gibt es seit Erfindung elektromagnetischer Wellen Ende des 19. Jahrhunderts. Gordziel sammelt die analogen Geräte seit 50 Jahren. Den ersten Rundfunkapparat, einen „Blaufunk“, bekam er als Jugendlicher, als sich die Eltern eine große Musiktruhe in den 1950er Jahren anschafften und das handliche Gerät aussortieren.
500 Radios hat der Mann aus Unterbilk im Fundus, davon sind 120 zu sehen. „Ich bin fasziniert von der alten Technik“, sagt er und steuert auf einen Phonographen des Erfinders Thomas Edison zu. „Das war das erste Gerät zum Aufzeichnen von Tönen über eine Hartwachswalze“, erklärt er. Schaltet man das Gerät mit dem trompetenartigen Lautsprecher ein, so ertönt ein Weihnachtslied. „Eine sprechende Maschine“ ist dies, anno 1887. Das Original besitzt er erst seit zwei Wochen. Er hat es in einem holländischen Trödelladen entdeckt. Die dazugehörenden 33 Walzen stehen in einer Glasvitrine.
Gordziel streichelt über das, was er auf Trödelmärkten im In- und Ausland zusammengetragen hat. „Philips Schlitten“, Baujahr 1931, erinnert in der Silhouette an eine Bischofsmütze. Eine Kufenform wie ein Schlittschuh stammt von 1936. Ein „Katzenkopf“ anno 1931 ist noch aus Bakelit, einem spröden Kunststoff, der leicht zerbricht. „Pondis Zauberdose“ steht in einer Vase.
Auf Tischen, Stühlen und vor allem in Regalen stehen die Kostbarkeiten. Das ursprüngliche Lager eines Anstreichers hat er dafür auf Vordermann gebracht. Nichts erinnert mehr an Farbreste. Alles sieht piekfein aus, ist bestens beleuchtet, durch Hinterhof-Türen und Rollos vor Dieben gesichert.