„West Off“-Festival : Theater mit Beiträgen zu aktuellen Debatten
Im Forum Freies Theater wurde „West Off“, das Festival für Nachwuchskünstler, eröffnet. Die Aufführungen der Auftaktveranstaltung bezogen Stellung zu den Themen Nachhaltigkeit und Sexismus.
Sie sind jung, kreativ, und sie haben einiges zu sagen. Beim Auftakt von „West Off“, dem Festival junger Theatermacher, begeisterten Gabriel Carneiro und das Duo Carolin Charlotte Pfänder. Bereits im zwölften Jahr holt das Theater-Netzwerk Rheinland für „West Off“ talentierten Nachwuchs auf die Bühnen des Forums Freies Theater (FFT) Düsseldorf, der Stadtbühne Köln und des Theaters im Ballsaal Bonn. Die Eröffnung übernahm Gabriel Carneiro im FFT mit seiner Installation „Niemandes Boden – O Chão de Ninguém“. Der Performance-Künstler hat seine Wurzeln in Minas Gerais, einer Bergbau-Region Brasiliens. Im 10 000 Kilometer davon entfernten Ruhrgebiet fand Gabriel Parallelen zum Umgang mit der Erde und ihren Schätzen. Im Foyer lud er das Publikum ein, zunächst durch einen dunklen, engen Gang zu gehen, um symbolisch in das ihn umtreibende Thema einzusteigen. Darin hatte er Bilder und Texte zum Bergbau in beiden Regionen zusammentragen.
Erde, so würde das Publikum bald erfahren, ist weit mehr als bloß Dreck und Mittel zum Zweck. Sie ist ein lebendiges Gefüge, dessen Schichten ineinandergreifen und so die Stabilität wahren. Greift der Mensch in diese Schichten ein, bringt er sie aus dem Gleichgewicht. „Habt ihr euch schon mal gefragt, was sich unter eurem Haus befindet?“, hatte Gabriel das Publikum gefragt, um danach mit einem Erdhaufen auf der Bühne deutlich zu machen, dass der Boden seinen ganz eigenen Rhythmus hat. Der sei langsam, erklärte Gabriel. Greift der Mensch mit Bergbau in diesen Rhythmus ein, sei das immer aggressiv und viel zu schnell. Das habe gefährliche Folgen, war seine Warnung.
Den Erdhaufen auf der Bühne, so war in einer Video-Installation zu Beginn zu sehen gewesen, hatte Carneiro in der Nähe des FFT zuvor gesammelt. Im Verlauf der Performance bekam der kleine Hügel Zuwachs, neue Schichten und Farben kamen hinzu. Denn das Publikum hatte selbst Erdproben mitgebracht, aus Omas Garten, von einem Kölner Friedhof oder aus einer Kompostkiste in Bochum.
„Niemandes Boden“ war und ist ein klares Statement für einen bewussteren und respektvolleren Umgang mit der Natur und mit den Bodenschätzen, ohne die moderne Gesellschaften nicht mehr auskommen. Aber auch ein Appell, Menschen, die im Bergbau arbeiten, angemessen zu entlohnen. „Wer mit Boden arbeitet, ist arm und bleibt arm“, fasste der Performance-Künstler zusammen.
Klare Statements hatte auch das Duo Carolin Charlotte Pfänder mit seinem Stück „Happy ever after“ für das Publikum parat. Die beiden sezierten darin bekannte Märchen wie „Dornröschen“ oder „Rotkäppchen“ und entlarvten den Sexismus, der in diesen Geschichten steckt. Sie stellten Bezüge zur modernen Popkultur, Hollywood, zu Social Media und nicht zuletzt zum echten Leben her.