Düsseldorfer Symphoniker werden 150
1864 bekam Düsseldorf sein städtisches Orchester. Anfangs spielte es in einer Gaststätte an der heutigen Schadowstraße.
Düsseldorf. Vor 150 Jahren wurde in Düsseldorf ein „Städtisches Orchester“ gegründet. Doch die Geschichte des hiesigen Klangkörpers geht noch viel weiter zurück und ist eng verknüpft mit dem Städtischen Musikverein zu Düsseldorf, der bald sein 200-jähriges Bestehen feiert. An diesen Chor waren Orchestermusiker angegliedert, mit welchen schon Schumann und Mendelssohn arbeiteten.
Das war in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Bürgerschaftliches Engagement beflügelte damals das Düsseldorfer Musikleben. Jedoch erst einige Jahre nach dem Tod Schumanns und Mendelssohns, im Frühherbst 1864, gelang die Übernahme durch die Stadt. Schumanns einstiger Assistent in Düsseldorf und Nachfolger im Amt des Musikdirektors, Julius Tausch (1827-1895), setzte am 20. September 1864 die Übernahme der Orchestermusiker in feste vertragliche Strukturen um. Deutschlandweit war es die zweite kommunale Orchestergründung überhaupt — nach Aachen, wo es schon 1852 ein Städtisches Orchester gab.
Mindestens so wichtig wie dieser Akt, durch welchen die Musiker finanzielle Sicherheit erhielten, war der Kauf der Tonhalle durch die Stadt zum gleichen Zeitpunkt. Sie wurde neben dem Opernhaus zur wichtigsten Wirkungsstätte. In dem Gebäude am Flinger Steinweg (heute Schadowstraße), wo heute Karstadt steht, befand sich die Gaststätte „Geislersches Lokal“, welches über den „Kaisersaal“ verfügte. Das Haus hieß fortan „Städtische Tonhalle“. Der Saal hatte eine so hervorragende Akustik, dass ihn sich holländische Architekten bei der Planung des Amsterdamer Concertgebouws zum Vorbild nahmen. Im Kriegsjahr 1942 fiel die alte Tonhalle einem Bombardement zum Opfer.