Die Grosse Kunstausstellung : Lebenskünstler Fritz Josef Haubner erhält den Kunstpreis der Künstler
Düsseldorf Die „Große“ eröffnet am 7. Juni im Kunstpalast und erstmals auch im NRW-Forum. Auch eine „Kleine“ ist geplant.
Fritz Josef Haubner (83) erhält den Kunstpreis der Künstler auf der Großen 2020, die am 7. Juni im Ehrenhof eröffnet wird. Nach seiner Vita zu urteilen, ist er vor allem ein Lebenskünstler. Der Vater war im Krieg geblieben, die Mutter steckte den Sohn ins Internat, wo der Zeichenlehrer gern Steine auf seinen Kopf warf. Er muss ein sehr schlechter Schüler gewesen sein, denn er verließ die Penne mit dem Quarta-Abitur. Der 14-Jährige wurde Postulant im Karmeliterkloster, fand die Probezeit in der Küche jedoch wenig inspirierend. Auch die vielen Bilder und Deckengemälde aus dem Barock waren nicht seine Sache. So verdingte er sich im Bundesgrenzschutz und in der Bundeswehr, im Bergbau und im Bau, war Bierfahrer, Fließbandarbeiter und kam über mehrere Ecken dann doch noch zu Pinsel und Farbe.
Mit geerbten Farbtöpfen begann der Preisträger zu malen
Sein Geld verdiente er sich als Diplom-Sozialarbeiter in Duisburg, lernte die Frau von Heinz Siepmann als Kollegin in der Duisburger Stadtverwaltung kennen und bekam „selbst Lust aufs Malen“, wie er berichtet. Den Ausschlag für die künstlerische Tätigkeit brachte 1980 der Tod seines bein-amputierten Wohnungsnachbarn, der ihm Farben und Pinsel vererbte. So malte er Kannen, Tassen, Tische, Häuser und Strandwagen, verbringt er doch manchen Urlaub an der Nordsee.
Wenn jetzt die Große plakatiert wird, zeigt er Motive auf Fundhölzern, denn alte, ausgewaschene, verwitterte und abgewetzte Bretter sind seine Favoriten. Vergnüglich erzählt er, wie er in seiner Heimat zu Besuch war und beobachtete, wie ein Bauernhof mitsamt Zaun abgerissen wurde. Er legte die Bretter beiseite, benutzte sie als Bildträger und bemalte sie. Das Ergebnis erinnert an Art brut, die autodidaktische Kunst von Laien, Kindern oder Outsiders. Auch bei Eingeborenen in Afrika findet man derlei Kürzel aus Wellen, Linien und Kreuzen.