Digitalisierung : Getestet: Düsseldorfs neuer Chatroboter muss noch viel lernen
Düsseldorf Die Stadt hat nun einen Chatroboter. Das textbasierte Dialogsystem „Frag Düsseldorf“ soll Bürgeranfragen automatisch im Internet beantworten. Wir haben den Prototypen getestet.
Der Chatbot „Frag Düsseldorf“ soll „ein praktisches und interaktives Hilfsmittel für Verwaltungsanliegen“ sein und „kurze Fragen schnell beantworten“, teilt die Stadt mit. Das können Fragen zu Reisepässen, Bewohnerparkausweisen oder zur Autozulassung sein. So soll der virtuelle Assistent die telefonische Info-Line-Düsseldorf (ILD) entlasten, die diese Fragen derzeit telefonisch beantwortet. Außerdem soll er den Bürgern die Möglichkeit geben, rund-um-die-Uhr Fragen zu stellen – nicht nur während der Geschäftszeiten der Info-Line. Seit Ende November ist der Prototyp online und kann genutzt werden.
Auf der Internetseite des Digitalen Amtes (service.duesseldorf.de) findet man den „Virtuellen Assistenten“. Wobei, um ihn zu finden, muss man schon sehr genau wissen, wo man suchen muss. Wirklich präsent ist er nicht. Zunächst muss man ganz nach unten auf die Seite scrollen. Dort findet sich unten links in der Ecke die Schaltfläche „Virtueller Assistent“.
Klickt man auf das Feld, öffnet sich ein Dialogfenster mit ersten Informationen. Der Chatbot weist den Nutzer zunächst darauf hin, dass er ein Computerprogramm ist, das „erst noch lernen muss“. Der Nutzer soll beachten, dass der Chatbot kein Mensch ist und die Anfragen „vollautomatisch analysiert und vom System beantwortet“ werden. In Notfällen soll man sich direkt an die Notrufnummern der Polizei oder der Feuerwehr wenden.
Nun hat man zwei Möglichkeiten: Man kann dem Chatbot eine konkrete Frage stellen oder aus vorgeschlagenen Fragen das gewünschte Thema auswählen. Vorgegebene Themen sind zum Beispiel: „Ich brauche einen Reisepass“, „Ich möchte einen Bewohnerparkausweis beantragen“ oder „Ich will erstmalig ein neues Auto zulassen“. Klickt man auf eines der Themen, werden in einer Menüstruktur verschiedene Antwortmöglichkeiten vorgeschlagen. Jeweils mit den Unterpunkten „Beschreibung“, „Gebühr“, Unterlagen“ und „Einrichtung“. Dort kann man sich dann über Vorgang, Kosten und die Adresse und Telefonnummer des jeweiligen Amtes informieren. Die Informationen sind gebündelt und übersichtlich zusammengefasst. Es sind die gleichen Informationen, die man auch schon zuvor (und auch weiterhin) auf der Homepage des Digitalen Amtes gefunden hat, mit dem Unterschied, dass im Chatprogramm einige Informationen fehlen, zum Beispiel die Möglichkeit der „Online-Terminvereinbarung“ oder das Angebot ein „Service-Konto“ zu erstellen, mit dem man bestimmte Amtsgänge von zu Hause erledigen kann.
Der Chatbot heißt Jan und kennt den Oberbürgermeister
Spannender wird es, wenn man dem Bot selber Fragen stellt. Der Chatbot bietet mehrere Standard-Antwortmöglichkeiten. Auf die Frage „Wo bekomme ich einen Personalausweis?“, antwortet der Chatbot mit: „Leider habe ich deine Frage nicht verstanden. Bitte wende Dich telefonisch an die Info-Line“. Diese Antwort gibt der Bot sehr häufig.