Eine App soll Düsseldorf sauberer machen
Bürger können jede verschmutzte Ecke melden. Der Dreck soll auch schnell entfernt werden - verspricht die Stadt.
Düsseldorf. Wilde Müllkippen am Straßenrand oder im Grünen oder vermüllte Container — rund 16 000 Beschwerden bekommt das Umweltamt telefonisch oder per mail durchschnittlich im Jahr. Ab sofort dürften es noch viel mehr werden. Und das ist von der Stadt und ihrer Partnerin, der Awista, so gewollt. Denn nun können die Beschwerden mittels einer App der Stadt geschickt werden.
Wie funktioniert die App? „Düsseldorf bleibt sauber“ heißt die App, die unter diesem Namen in den jeweiligen Stores zu finden ist. Sie ist für Android-Geräte und Apple(iOS)-Geräte verfügbar. Umweltamtsleiter Thomas Loosen sagt: „Sie ermöglicht uns nach einer Meldung sofort zu reagieren.“ Wer sie nutzt, wird durch ein Menü geführt. Beispielsweise gibt man an, ob sich die wilde Müllkippe oder Verschmutzung im Wald, an einem Wertstoffcontainer, auf einem Spielplatz oder an einer Straße befindet. „Hilfreich ist es, wenn die Bürger uns GPS-Daten des Ortes schicken und ein Foto dazu.“ Auch die Positionen defekter Mülleimer oder verrosteter Fahrräder können angegeben werden. Der Absender tragt seinen Namen ein, erklärt sich mit dem Datenschutzhinweis einverstanden und kann eine Rückmeldung erbeten. Dann geht die Meldung per mail zur Awista oder zum Gartenamt raus, je nachdem, wer für die Reinigung der Fläche zuständig ist.
In welchem Zeitraum wird der Müll beseitigt? Oberbürgermeister Thomas Geisel kündigt bei der Vorstellung der Aktionen zur Stadtsauberkeit an: „Ziel ist, dass Schmutzecken, die auf diese Weise gemeldet werden, möglichst binnen 24 Stunden gesäubert werden.“ Denn anders als das Servicetelefon der Stadt, das an fünf Tagen zu bestimmten Uhrzeiten besetzt ist, können die Düsseldorfer nun über die App an sieben Tagen rund um die Uhr die Beschwerden und Hinweise geben.