Büdchentag : Straßenfestatmosphäre beim Büdchentag
Düsseldorf Beim mittlerweile vierten Büdchentag haben viele Kioske auch musikalisch viel Programm angeboten. Mit Livemusik und Plattenrodeo sollten Passanten neugierig gemacht werden.
Überall in den zentral liegenden Stadtteilen Düsseldorfs verteilt waren am Samstag die Menschentrauben kaum zu übersehen. Leute saßen auf Bordsteinkanten, tranken gemeinsam Bier oder hörten Musik, tanzten und feierten. Ihr Treffpunkt: das Büdchen um die Ecke. Der Büdchentag, der nun zum vierten Mal stattfand, machte aus den Büdchen Hotspots zum Feiern und zierte die Stadt mit vielen kleinen Straßenfesten, über die man immer wieder stolpern konnte, wenn man durch die Stadt oder sein Viertel spazierte.
Hip-Hop-Gruppe Modusteam spielte gleich an drei Orten
Bei den musikalischen Highlights der 24 teilnehmenden Kioske wurde auch gleich die Bühne aufgebaut und lokale Szenegrößen traten auf. Die Düsseldorfer Hip-Hop-Gruppe Modusteam spielte gleich an drei Orten und veranstaltete eine kleine Büdchentour. Den ersten Stop machten sie dabei beim Kiosk Karakus an der Volksgartenstraße. Als sie gerade Oberbilk besangen und mit dem Song „Miami Vice“ erzählten, wie sie dort ihre Jugend in den Achtziger Jahren verbrachten, wurde in der ersten Reihe, nur wenige Zentimeter von der Bühne entfernt, getanzt und mit dem Kopf gewippt. Auch drumherum war die Straße belebt, jeder hatte ein Getränk in der Hand — natürlich beim Büdchen gekauft. Diese Lebensweise im Rheinland, die an der Büdchenkultur sichtbar wird, war für den 43-jährigen Stefan Köpke ein Grund dafür, dass er nach Düsseldorf gezogen war: „Hier sind alle Leute sehr offen, man kommt schnell mit seinen Nachbarn in Kontakt. Vor allem natürlich am Büdchen.“
Beim Plattenrodeo entscheiden die Besucher, was gehört wird
Etwas entspannter ging es bei Roberts Stehcafé an der Aachener Straße zu. Hier bestimmten beim „Plattenrodeo“ die Besucher die Playlist des Tages, in dem sie ihre Platte mitbrachten und dem DJ Rafał Mendrychowski geben konnten. Er ist sonst eigentlich als Kunde beim Stehcafé zugegen und kam auf Robert zu, um gemeinsam mit einer Aktion am Büdchentag teilzunehmen. Der Plattensammler sorgte mit dem Publikum zusammen so für einen vielfältigen Mix aus Klassikern, den Lieblingssongs des Publikums und modernen Platten.