1. NRW
  2. Düsseldorf

Düsseldorf: Neues Schuhgeschäft speziell für Kinder

Spezialistin für Kinderschuhe in Kaiserswerth : Passgenaue Schuhe für kleine Füße

Anfang September hat Stephanie Hammeley im Kaiserswerther Clemensviertel mit „Herzkönigin“ ein Fachgeschäft für Kinderschuhe aufgemacht.

Stephanie Hammeley steckt den unteren Teil eines L-förmigen Messgeräts in einen Kinderschuh und schaut prüfend auf die Anzeige: „Größe 23, wie es draufsteht“, sagt sie und ist zufrieden. „Schuhgrößen sind nicht genormt, deshalb ist es wichtig, dass die Schuhe immer von innen gemessen werden und man sich auch die Innensohle ansieht.“

2019 hat Stephanie Hammeley in Mönchengladbach mit „Herzkönigin“ ihren ersten Laden für Kinderschuhe eröffnet. „Ich hatte zuvor Second Hand Mode für Kids verkauft, und meine Kunden erzählten oft, dass sie viele Kilometer fahren würden, um gutsitzende Schuhe für ihre Kinder zu finden“, erinnert sich die 38-jährige. Da reifte der Entschluss, sich mit einem eigenen Schuhladen selbständig zu machen.

Daumentest von früher
gibt es heute nicht mehr

Am Kreuzberg 2 im Clemensviertel übernahm sie Anfang September ein Ladenlokal. Zum Sortiment der „Herzkönigin“ gehören dort auch Barfußschuhe. „Durch sie wird die Fußmuskulatur aktiviert und gekräftigt“, erklärt die Expertin: „Gerade bei Kindern ist es wichtig, dass sie ihre Fußmuskulatur ordentlich trainieren, um Fehlstellungen zu vermeiden.“ Was die Barfußschuhe so besonders macht, ist die breit geschnittene Zehenbox und eine sehr bewegliche Sohle.

Doch wie findet sie den passgenauen Schuh für ihre kleinen Kunden? Den Daumentest, den viele noch aus der eigenen Kindheit kennen, gibt es heute nicht mehr. „Kinder haben bis zu ihrem dritten Lebensjahr kein Druckempfinden. Sie können deshalb nicht sagen, ob ihnen ein Schuh passt oder nicht. Wenn sie Druck spüren, ziehen sie einfach die Zehen ein“, weiß Hammeley. Deshalb kommt ihr Messgerät zum Einsatz. 15 Millimeter Luft, die der Fuß zum Abrollen benötigt, sind schon eingerechnet. Doch bevor ein Kind Schuhe anprobiert, vermisst Stephanie Hammeley auch die kleinen Füße sehr genau. „70 Prozent der Kinder tragen zu kleine oder zu große Schuhe und beides ist schädlich“.

Es mache auch keinen Sinn, einen Kinderschuh zu groß zu kaufen, weil man glaubt, die Kids wachsen da schon rein. „Es ist besser alle vier bis sechs Wochen zum Nachmessen vorbeikommen“, ist ihre Empfehlung. Zur Fachberatung bei „Herzkönigin“ gehört auch, das passende Schuhwerk für Kinder zu finden, die Einlagen brauchen.

Bei Kindermode könne man eher an einem T-Shirt oder einer Hose sparen. „Füße sind das Fundament der Kids. Das richtige Schuhwerk legt die gesunde Basis für das, worauf sie später stehen“, fasst Stephanie Hammeley zusammen.

Kontakt Geöffnet ist Montag bis Freitag,  10 bis 13 und 14 bis 18, Samstag von 10 bis 14 Uhr;  www.kinderschuhe-herzkoenigin.de