Forschung in Düsseldorf : Junges Forscher-Team entwickelt Bio-Tinte mithilfe von Bakterien
Düsseldorf 14 Biologie-Studierende der Uni gewannen bei einem weltweiten Wettbewerb in Paris eine Goldmedaille.
Bakterien sind überall – in der Erde, der Luft, im Wasser und im Menschen. Diese winzigen Überlebenskünstler trotzen extremer Kälte und Hitze, sie können Lebensmittel verderben und Infektionskrankheiten auslösen. Aber sie haben auch positive Eigenschaften, reinigen Gewässer, zersetzen abgestorbene Pflanzen im Boden, helfen dem Darm bei der Verdauung. Und sie sind ein begehrtes Objekt der Forschung. Nachwuchs-Wissenschaftler der Uni wollen das Potenzial von Bakterien nutzen, um Bio-Tinte für 3-D-Drucker zu entwickeln. Dafür wurden sie bei einem weltweiten Wettbewerb für synthetische Biologie ausgezeichnet.
Sie sind kürzlich aus Paris zurückgekommen, vom Finale des internationalen Wettbewerbs iGEM (international Genetically Engineered Machine), an dem über 300 Teams teilgenommen haben – mit einer Goldmedaille im Gepäck. Die 14 Studierenden der Biologie konnten die Jury von ihrer Bio-Tinte überzeugen, hergestellt aus kultivierten Bakterien, die aus dem Boden stammen. Wie das funktioniert? „Unsere Bakterien benötigen nur geringe Ressourcen für ihr Wachstum, und sie produzieren auf natürliche Weise Zucker-Polymere, die die Grundlage unserer Tinte sind“, erläutert der Team-Leiter Florian Hänsel die Herausforderung.
Um die Aktivitäten der Polymere, einer chemischen Substanz, zu steigern, so die Idee, wollen die Biologen ihre Organismen genetisch verändern, ihnen also Gene von anderen Bakterienarten einpflanzen, die Cellulose bilden können. „Cellulose ist das häufigste Polymer, es kommt in den Zellwänden von Pflanzen vor und hat die Eigenschaft, für Stabilität zu sorgen“, so Hänsel. Auf diese Weise soll die neuartige Tinte flexibel sein für die unterschiedlichsten Anwendungen, um sowohl weichen als auch harten Kunststoff zu drucken. Eine immense Produkt-Palette sei denkbar beispielsweise für Laborbedarf, Papier- oder Tuchähnliche Erzeugnisse.