Stadtteilfest : Neue Initiative glaubt an die Zukunft der Friedrichstraße
Düsseldorf „Die Friedrichs“ veranstalten am Donnerstag einen besonderen Abend auf der Einkaufsstraße. Mit diesem Auftakt wollen die Händler nicht nur für den Standort werben.
Die Schließung des Stern-Verlages, die Auflösung der West-LB, die Aufgabe von Strauss, aktuelle Baustellen und das lange Warten auf den Umbau der Straße und der Bürgersteige — verliert die Friedrichstraße als Einkaufsstraße immer mehr an Bedeutung? Nein, sagt Dietmar Wolf. Der grüne Ratsherr und für seinen Bezirk stark engagierte Bezirkspolitiker glaubt nicht an die Untergangsstimmung, die seit den 90er Jahren immer wieder beschrieben wurde. „Am Ende wird das nicht stimmen und diese negative Beschreibung geht mir gegen den Strich.“ Weil aber eben auf der Einkaufsmeile zwischen Bilker S-Bahnhof und Graf-Adolf-Platz zurzeit vieles nicht gut läuft, ist Wolf aktiv geworden. Zum Jahreswechsel initiierte er die Initiative von Anliegern. Die nennt sich „Die Friedrichs“ und wird am Donnerstag, 11. Oktober, mit ihrer ersten Aktion für den Standort werben.
Das Straßenfest „Dein Abend auf der Friedrichstraße“ ist das Motto, mit dem auf Großplakaten am Kirchplatz und auf den pinken Flyern in den Geschäften und Cafés für den Donnerstag geworben wird. „Wir haben zunächst überlegt, ein Fest auf dem Kirchplatz zu organisieren. Dann haben wir uns aber für ein Straßenfest entschieden, bei dem die Straße sich so präsentiert, wie sie ist, und nicht gesperrt wird“, sagt Wolf. Die Teilnehmer wollen Werbung für sich und den Standort machen. Pinke Luftballons werden am Donnerstag zwischen 18 und 22 Uhr die Geschäfte und Dienstleister kennzeichnen, die sich beteiligen, teils mit besonderen Aktionen.
Die Initiatoren und ihre Motive Neben Initiator Dietmar Wolf arbeiten seit März u.a. Britta und Volker Pick (“Pick und Goertz“), Sebastian Knepper (Holycraft Beer Store) und Aldijana Kolic vom Projektentwickler Art-Invest (Neubau Fürst & Friedrich) an den Vorbereitungen für den Abend. „Wir haben keine Rechtsform, wir versuchen hier, etwas zu entwickeln“, sagt Wolf. Er ist mit seinen Mitstreitern in den vergangenen Monaten von Ladenlokal zu Ladenlokal gelaufen. Und hat 47 Geschäfte gefunden, die mitmachen. Darunter — und das ist bei solchen Straßenfesten eher die Ausnahme — werden auch die Filialen größerer Ketten wie etwa Kodi, Fielmann, Mayersche Buchhandlung oder die Parfümerie Becker sich beteiligen.