Benrather Rathaus wird für Sanierung leergezogen So funktioniert ein Archiv-Umzug

Düsseldorf · Ende des Monats rückt das von der Stadt beauftragte Umzugsunternehmen an. Während der Sanierung des Benrather Rathauses ist das Heimatarchiv im Bunker der Paulsmühler Jecken untergebracht und dort für Besucher zugänglich.

Wolfgang D. Sauer (l.) ist Leiter des Benrather Heimatarchivs. Mit seinem Team hat er Kisten und Koffer für den Umzug in den Bunker gepackt.

Wolfgang D. Sauer (l.) ist Leiter des Benrather Heimatarchivs. Mit seinem Team hat er Kisten und Koffer für den Umzug in den Bunker gepackt.

Foto: Anne Orthen (orth)

Sie sind ein eingeschworenes Team und arbeiten seit Jahren zusammen. Jeder Handgriff sitzt. Jeder weiß, was er zu tun hat. Doch jetzt kommt eine neue Herausforderung auf die zehn Ehrenamtler zu: ein Umzug. Nicht irgendeiner, sondern der des Benrather Heimatarchivs, das während der Sanierung und Modernisierung des Rathauses seine Kellerräume verlassen muss. Es gebe noch viel zu tun, sagt Archivleiter Wolfgang D. Sauer, aber alles sei bis ins kleinste Detail geplant. Der Historiker und ehemalige Lehrer am Schloß-Gymnasium betont im Gespräch immer wieder, wie dankbar er Michael Geier sei, der Räumlichkeiten im Hochbunker an der Paulsmühlenstraße dem Archiv zur Verfügung stellt. Geier, übrigens ein ehemaliger Schüler von Sauer, ist Vorsitzender der Paulsmühler Jecken, die den Bunker verwalten. Seit voriger Woche steht der Umzugstermin fest. Am 31. Januar soll es losgehen. Zwei bis drei Tage sind anberaumt, und Wolfgang D. Sauer ist froh, dass die Stadt den Umzug mit einem Unternehmen organisiert und finanziert.

„Wir haben die Vorarbeit geleistet und leisten sie immer noch“, sagt er. Denn immerhin müssen 30 Stahlschränke, zehn Vitrinen und fünf große Kartenschränke transportiert werden, die die Ehrenamtler bereits ausgeräumt haben. Hinzu kommen die großformatigen Einzelbilder, Tausende von Büchern und Ordner, rund 40 000 Fotos und nicht zu vergessen die Ordner mit den Zeitungsausschnitten. „Bis vor zwei Jahren haben zwei Damen von uns geschnibbelt“, erklärt Sauer, doch nach dem Tod von Marianne Becker und dem Wegzug von Brigitte Niess sei das weggefallen.

Das Heimatarchiv hat aber selbstverständlich alles auch in elektronischer Form. Mit der Digitalisierung haben Hildegard und Rudi Doll vor mehr als zehn Jahren angefangen. So können Interessierte auch an der Interimsadresse an der Paulsmühlenstraße weiter forschen und sich informieren. Aber alles findet auf den 80 Quadratmetern keinen Platz. So werden beispielsweise die Fotos in den Kartons bleiben. Sauer geht davon aus, dass nur ein Drittel des Bestandes unterkommt. Der Rest wird eingelagert. Wieviele Umzugskartons es sein werden, davon hat der Archivar überhaupt keine Vorstellung. „Sehr viele“, meint er.

Und auch die übrigen Ehrenamtler wollen sich überraschen lassen. Jeder von ihnen hat seit Monaten einen Spezialauftrag. Die Dolls haben die Pläne der Bunkerräume überarbeitet; Gisela Wildenhorst hat jeden Tisch, jeden Schrank bis auf den Millimeter ausgemessen. Stephan Frank wiederum hat Pläne entworfen und mehrfach für den Bunker angepasst. Er weiß genau, wo künftig was stehen soll. Josef Marx wiederum hat sämtliche Karten digitalisiert und den einzelnen Stadtteilen im Bezirk zugeordnet. Herbert Koszark hat alle Schränke durchforstet und sich um die technischen Abläufe gekümmert. Michael Wahlscheid ist für die Fotos verantwortlich und Stefan Erven für die zerbrechlichen Dinge. Der Chef hat sich seit Monaten um die Unterbringung des Archivs gekümmert und endlos viele Gespräche gekümmert. „Das Ganze ist eine große logistische Herausforderung“, sagt Sauer. Denn die historischen Schätze werden nicht einfach für zwei Jahre, also bis zur Fertigstellung der Arbeiten im und am Rathaus irgendwo eingelagert. Nein, die Archivarbeit soll und muss weitergehen.

Denn das Heimatarchiv versteht sich als zentrale Informationsstelle für alle an der Geschichte Benraths interessierte Bürger, für Studierende und besonders auch für Schüler. Die Mitarbeiter des Archivs widmen viele Stunden ihrer Freizeit der Archivarbeit. Sie beantworten Anfragen, erteilen Auskünfte, beraten bei der Suche nach Materialien, geben Hinweise auf benötigte Literatur. Sie helfen bei der Entzifferung und beim Lesen alter Schriften.

„Das Archiv sammelt, ordnet und prüft Zeitungsauswertung. Damit wird lokale Geschichte für die Bürger greifbar und Wissen über die Vergangenheit für zukünftige Generationen gesichert“, sagt Sauer. Die Besucher können die Archivalien kostenfrei nutzen, nur für eventuelle Recherchearbeiten oder Kopien wird eine geringe Gebühr erhoben. Für den Publikumsverkehr ist das Archiv montags ab 17 Uhr geöffnet, auch demnächst im Bunker an der Paulsmühlenstraße. Doch erst einmal muss der Umzug über die Bühne gehen. Das große Amtswappen von 1910 bekommt genauso seinen Platz wie die mannsgroße Putte. Wie der alte, überdimensional große massive Holz-Schreibtisch des Archivleiters in den Bunker kommt, darüber hat er sich noch keine Gedanken gemacht, dafür aber über das in Kleinformat nachgebaute erste Benrather Rathaus. „Ich bin mal gespannt, wie es durch die Tür passt.“

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort