Verkehr : Drei neue Anwohner-Parkgebiete
Düsseldorf Nach den Ferien werden Schilder und Parkscheinautomaten aufgestellt.
Mit einem neuem Konzept für die so genannte Parkraumbewirtschaftung will die Verkehrsverwaltung sicherstellen, dass Anwohner in ihren Vierteln ihre Fahrzeuge vorrangig abstellen können. Dazu gehört, wie berichtet, die Ausweitung von heute 31 Anwohner-Parkgebieten auf weitere 25. Während über das Gesamtkonzept erst nach der Beratung in allen zehn Bezirksvertretungen im Verkehrsausschuss abgestimmt wird, wurden dort jetzt bereits drei der 25 weiteren Anwohner-Parkgebiete beschlossen. Priorität haben Stadtteile mit besonders hohem Parkdruck. Die neuen Regeln sollen den Menschen, die dort leben, Vorteile beim Finden eines raren Parkplatzes bringen. Pendler, die diese Parkplätze bislang nutzten oder auch Besucher sollen dort nur noch befristet parken und womöglich auch dafür bezahlen.
Die drei bereits beschlossenen neuen Gebiete, in denen die Inhaber eines (gebührenpflichtigen) Bewohner-Parkausweises von weiteren Parkgebühren oder dem Auslegen der Parkscheibe befreit sein werden, befinden sich rund um den Hauptbahnhof, in der Liststraße und rund um die Windscheidstraße. In allen drei Gebieten sollen Kunden und Besucher werktags von 9 bis 20 Uhr mit einer Höchstparkdauer von zwei Stunden parken dürfen und müssen einen Parkschein ziehen.
Auf Anfrage unserer Redaktion teilte die Stadt mit, dass Bürger, die in den betroffenen Gebieten gemeldet sind, per Post darüber informiert werden, dass sie einen Parkausweis beantragen können. Dies soll elektronisch möglich sein. Mit Ende der Sommerferien sollen die neuen Anwohnerparkgebiete beschildert sein. Dann gehen auch die Parkscheinautomaten in Betrieb. Weitere Details: