Preisverleihung : Das sind die „Düsseldorfer des Jahres“ 2019
Düsseldorf Bei der Gala „Düsseldorfer des Jahres“ wurden Menschen hinter dem Projekt „Eddy“ oder dem Karnevalszug ausgezeichnet. Auch unter den Preisträgern: Christoph Ingenhoven und Wilfried Schulz.
Die Toten Hosen im vergangenen Jahr waren sicher ein Brett in Sachen Prominenz. Daran gemessen war die diesjährige Preisverleihung vielleicht ein kleines bisschen leiser – die ausgezeichneten Menschen aber nicht weniger ehrenwert. Es war das elfte Mal, dass bei der Gala „Düsseldorfer des Jahres“ Menschen für ihr Engagement in der Stadt geehrt wurden: Am Montagabend fanden sich etwa 500 geladene Gäste im Areal Böhler ein, um dem beizuwohnen.
Das Moderatoren-Duo Siham El-Maimouni und Wolfram Kons führte durch den Abend mit Ehrungen in sieben Kategorien sowie dem Sonderpreis, der in den Bereich Karneval ging. Die Musik spielte – wie passend – an diesem Abend übrigens die Kölner Karnevals-Band Brings, was schon lange kein Akt der Völkerverständigung mehr ist. Denn die Musiker sind mittlerweile sehr oft in dieser Stadt zu sehen.
Preisträger in der Kategorie Wirtschaft: Daniela Jost
Daniela Jost wirkte noch immer überwältigt von ihrer Nominierung. „Ich konnte es zuerst gar nicht glauben, ich habe zwei Tage gebraucht, um das zu realisieren. Und dann überkam mich immer wieder die totale Freude.“ Der Preis in dieser Kategorie ging gewissermaßen auch an die Stadtwerke. Denn für die hat sie das Projekt „Eddy“ auf die Straße gebracht. Die grünen Elektro-Roller (nicht zu verwechseln mit den Elektro-Tretrollern) sind heute fester Bestandteil des Mobilitäts-Angebots in der Stadt, im Mai dieses Jahres wurde die Zahl der Roller noch mal von 300 auf 500 Stück erhöht. Daniela Jost hat die Kooperation mit dem Berliner Start-up „Emmy“ initiiert. Werner Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf und Schirmherr der Kategorie Wirtschaft, lobte das besondere Engagement: „Die Stadtwerke haben zur Reduzierung des Straßenlärms, aber auch zur CO2-Reduzierung und zur Verbesserung des Verkehrs ein Projekt ins Leben gerufen, das Vorbildcharakter hat.“ Verliehen wurde der Preis an Daniela Jost vom Düsseldorfer Bundestagsabgeordneten Thomas Jarzombek.
Preisträger der Kategorie Sport: Rollstuhl-Tischtennis-Team von Borussia Düsseldorf Das Düsseldorfer Rollstuhl-Tischtennis-Team kann auf einige Erfolge zurückblicken. Vier Mal hintereinander sind die Borussen mit Thomas Schmidberger, Valentin Baus und Sandra Mikolaschek nun Deutscher Meister geworden. „Vier Mal in Folge Deutscher Meister zu werden und damit eine Sportart insgesamt zu dominieren, ist sicherlich ein besonderes Aushängeschild, warum man Düsseldorfer des Jahres werden kann“, sagt Manfred Abrahams, Vorstandsmitglied der Stadtwerke Düsseldorf und Schirmherr der Kategorie Sport. „Das war eine riesige Überraschung“, sagt Valentin Baus. „Wir sind für einen Videodreh vor etwa drei Wochen besucht worden und dann haben wir es erfahren.“
Preisträger der Kategorie Innovation und Nachhaltigkeit: Christoph Ingenhoven Bei dieser Kategorie war der Promi-Faktor natürlich wieder ganz oben. Architekt Christoph Ingenhoven ist auf der ganzen Welt bekannt für seine Bauwerke, die sich eben auch durch Nachhaltigkeit auszeichnen. „Christoph Ingenhoven ist ein herausragender Architekt. Er prägt mit dem Kö-Bogen II ein großes Stück der Düsseldorfer Innenstadt. Gerade mit der Begrünung von Fassaden und Dachflächen setzt er einen Nachhaltigkeits-Akzent, der sicher auch ein Stück weit Antwort auf die dringenden Fragen unserer Zeit darstellt“, so Thomas Schnalke, Vorsitzender der Geschäftsführung Flughafen Düsseldorf und Schirmherr der Kategorie. Ingenhoven nahm den Preis von Patrick Schwarz-Schütte, Düsseldorfer Unternehmer und ehemaliger Präsident der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer, entgegen.