Codingschule lehrt Sprache der Zukunft
Kinder sollen das Programmieren und grundlegende Digitalkunde erlernen. Ein Besuch.
Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran, Kinder und Jugendliche wachsen in einer neuen Welt auf. Wie selbstverständlich gehen sie mit Smartphone und Tablet um. Wie diese Technologien allerdings funktionieren, durchschaut kaum jemand.
Das Projekt „Codingschule“ will das zumindest ein Stück weit ändern. Die Macher begreifen das Programmieren als eine Möglichkeit für Kinder und Jugendliche, für die Zukunft gewappnet zu sein und ihre Welt aktiv mitzugestalten. Bei einem dreistündigen Coding-Workshop im Oberbilker Kinderspieltreff (die Codingschule führt ihre Kurse an verschiedenen Orten durch) konnten die Kids erste Einblicke in die Welt des Codings gewinnen und auch selbst einmal am Rechner programmieren.
Projektleiterin Anna Roscina erklärt die technischen Details: „In unseren Workshops arbeiten wir mit einem speziellen Computer, dem Raspberry Pi aus Großbritannien. Das besondere an ihm ist, dass er außer der normalen Funktionen eines Computers, eine Vielzahl an Programmier-Möglichkeiten bietet. Das betrifft die Software als auch die Hardware.“
Das Programmieren von Smarthome-Funktionen, Bewegungssensoren und eines selbstgebastelten Gaming-Controllers erlernt man mit dem Raspberry Pi im Handumdrehen. „Auch für den Unterricht an Schulen eignet sich dieser Computer bestens. Inhalte für Musik, Mathematik, Physik oder Geschichte sind mit dem Raspberry Pi für die Schüler kinderleicht abrufbar“, erklärt Roscina.
Ziel des Projektes sei es, die Kinder und Jugendlichen zu wirklichen „digital natives“ zu machen und nicht nur zu passiven Smartphone-Nutzern. Die Codingschule arbeitet verstärkt mit öffentlichen Einrichtungen zusammen, damit das Wissen hinter der Digitalisierung nicht nur für ein finanziell starkes Klientel, sondern für alle zugänglich ist. „Häufig fehlen den Schulen die Mittel, einen adäquaten Computerraum einzurichten. Damit kommt ein Teil der Kinder erst sehr spät mit dem Programmieren und der Digitalisierung in Berührung“, sagt Roscina.