Zapfer-Schulung : Arena-Mitarbeiter müssen das Zapfen lernen
Düsseldorf Der neue Bier-Lieferant Schumacher lässt die etwa 80 Servicemitarbeiter schulen. Denn in der Vergangenheit gab es Beschwerden über die Qualität des gezapften Bieres.
So ein bisschen Bier in ein Glas oder in einen Plastikbecher laufen zu lassen, kann ja an sich nicht so schwer sein. Zapfhahn auf, Bier laufen lassen, Zapfhahn zu – fertig. Was so kinderleicht aussieht, ist aber schon fast eine kleine Wissenschaft für sich. Denn um ein schön gezapftes Bier zu bekommen, sind viele Faktoren zu berücksichtigen. Die Temperatur des Bieres und der Umgebung. Wie ist das Glas gespült, sind die Gläser nass oder trocken – um nur einige Beispiele zu nennen.
Schon wenn man die Position des Bierfasses nach dem Anschlagen verändert, sorgt dies dafür, dass das Bier einen anderen Schaum bekommt. „Bier ist so sensibel wie eine Frau, da kann man ganz schnell etwas falsch machen“, meint Frank Wackers. Und der muss es wissen, seit 33 Jahren arbeitet er als Zapfer bei der Brauerei Schumacher. Echte Profis schaffen es, ein 50-Liter-Fass innerhalb von fünf Minuten leer zu zapfen. Dann spielt Wackers in der Champions League, denn sein persönlicher Rekord liegt bei vier Minuten.
Auch über die richtige Glashygiene wurde informiert
„Das perfekte Bier hat zudem einen zwei Finger breiten Schaumrand unter dem Glasrand“, meint Braumeister Kai Krumholz. Und weil Schumacher seit dieser Saison Bierlieferant in der Arena ist, wurden die Mitarbeiter des Caterers im Stadion nun in der hohen Kunst des Bierzapfens geschult. Denn in der Vergangenheit zählte das nicht unbedingt zu den Kernkompetenzen der Mitarbeiter, es gab häufig Beschwerden. Manchmal gab es überhaupt keinen Schaum auf dem Bier oder es war viel zu viel davon im Becher. Wichtig ist allerdings nicht nur das korrekte Zapfen, auch über die richtige Glashygiene gab es bei dem Seminar wichtige Informationen. Denn wenn ein Bierglas nicht richtig gespült wird oder noch Reste vom Spülmittel im Glas sind, dann fällt der Bierschaum sehr schnell in sich zusammen und das Bier sieht aus, als ob es schal ist.