TH Köln : TH Köln unterstützt Gründer bei der Umsetzung ihrer innovativen Ideen
Köln Die Technische Hochschule (TH) Köln unterstützt Studierende und weitere Hochschulangehörige künftig noch stärker dabei, ihre innovativen Ideen in Unternehmensgründungen umzusetzen. Die Hochschule investiert im Rahmen des Projekts StartUpLab@TH Köln in eine Infrastruktur, die einen zentralen Ort für die Gründungsaktivitäten bietet.
So gibt es jetzt am Campus Deutz die Prototypenwerkstatt „MakerSpace“, ergänzt um Arbeitsplätze im „Coworking Space“ des hochschulweit agierenden Gründungsservices und vielfältige Angebote der Entrepreneurship Education sowie Gründungsberatung.
„Wir haben als Hochschule den Anspruch, das in unserem Haus generierte Wissen für die Gesellschaft nutzbar zu machen. Forschungs- und wissensbasierte Unternehmensgründungen sind dabei eine besonders nachhaltige Form des Transfers“, sagt Prof. Klaus Becker, Vizepräsident für Forschung und Wissenstransfer der TH Köln. „Mit dem StartUpLab@TH Köln bauen wir ein ganzheitliches Konzept zur Unterstützung der Gründungskultur auf, fördern unternehmerisches Denken und Handeln unserer Studierenden und schärfen unser Profil als gründungsfreundliche Hochschule“, berichtet Becker.
Arbeiten und Experimentieren
auf 500 Quadratmetern
Das StartUpLab@TH Köln am Campus Deutz ist der neue, zentrale und fakultätsübergreifende Treffpunkt für Gründungsinteressierte. Auf rund 500 Quadratmetern bietet die TH Köln Räume für gemeinsames Arbeiten, Experimentieren und Veranstaltungen. Im „MakerSpace“ können Teams mit Maschinen wie 3D-Drucker, Fräse oder Gussmaschine ihre Ideen testen und Prototypen entwickeln. Zudem gibt es Arbeitsplätze für Elektrotechnik- und Programmierarbeiten. Das StartUpLab@TH Köln kann von Studierenden sowie allen anderen Hochschulangehörigen wie Promovierenden oder wissenschaftlichen Mitarbeitern genutzt werden.
Während das StartUpLab@TH Köln auf die Frühphase der Ideenfindung und Konkretisierung im Rahmen des Studiums abzielt, unterstützt der hochschulweit agierende Gründungsservice bei der Unternehmensgründung. Bestehende Teams werden beraten und erhalten im „Coworking Space“ Büroflächen, um ihr Projekt voranzutreiben und die Gründung vorzubereiten. Die räumliche Nähe von „MakerSpace“ und „Coworking Space“ fördert den Austausch zwischen Studierenden und Teams.
„Wir kreieren auf diese Weise eine interdisziplinäre Plattform, die dabei unterstützt, Studierende für das eigene Start-up zu sensibilisieren, zu motivieren und zu qualifizieren – und das in den verschiedenen Stadien einer Gründung: Studierende, die studienintegriert Ideen erproben, Gründungswillige, die ihre Konzepte finalisieren, und bereits gegründete Start-ups. Erfahrungsaustausch und Unterstützung bei unternehmerischen und fachlichen Fragen finden in einem offenen und kreativen Umfeld statt, das die Gründungskultur stark befördert“, sagt Co-Projektleiterin Prof. Annette Blöcher von der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.