Stiftungen : Rhein-Energie fördert Kultur, soziales Engagement und Forschung
Köln Die drei Rhein-Energie-Stiftungen haben im Herbst rund 1,2 Millionen Euro zur Förderung von sozialen, wissenschaftlichen und kulturellen Projekten in Köln und der Region bewilligt. Mit den Anschubfinanzierungen lassen sich innovative Ideen umsetzen, das kulturelle Leben in Köln und dem Umland gestalten und gesellschaftliche Herausforderungen meistern.
Die Rhein-Energie-Stiftung „Kultur“ unterstützt in dieser Förderrunde 29 Projekte mit insgesamt 302.000 Euro. Der Fokus liegt dabei auf Vorhaben der kulturellen Bildung und der Stärkung der künstlerischen Entwicklung von Initiativen und Gruppen der freien Szene. Dazu zählt auch das Bürgerzentrum Ehrenfeld mit dem Projekt „Gemeinsam die Bögen spannen“. In Kooperation mit dem Verein artrmx ist in den Bahnbögen der Hüttenstraße in Köln-Ehrenfeld ein soziokulturelles Programm geplant, in das die gesamte Nachbarschaft mit einbezogen wird. Das Bürgerzentrum Ehrenfeld will mit dem Projekt die Bahnbögen als Ehrenfelder Ort für kulturelle Teilhabe beleben und damit auch ein Modell schaffen, an dem städteplanerische Zielsetzungen ablesbar werden.
Acht Förderprojekte widmen
sich dem Themenfeld Familie
Die Rhein-Energie-Stiftung „Familie“ unterstützt die Arbeit mit und für Familien in Köln und der Region in acht Förderprojekten mit insgesamt 297.000 Euro. Damit werden Träger und Kooperationsinitiativen gefördert, die sich für benachteiligte Kinder und Familien mit und ohne Zuwanderungshintergrund einsetzen. Dazu gehören auch die „Singfinger“, die lautsprache-unterstützende Gebärden in Deutschland verbreiten wollen. Auf ihrem YouTube-Kanal zeigen sie, wie mit Hilfe von Gebärden mit nicht-sprechenden Kindern kom-muniziert und gesungen werden kann. Mit den Videos prägen sich die Gebärden besonders gut ein und die Kommunikation wird spielerisch erlernt. Im Rahmen des Projektes sollen begleitende Liederbücher und ein Gebärden-Café für Familien entstehen.
Weitere von der Rhein-Energie-Stiftung Familie unterstützte Projekte sind zum Beispiel die Beratung von gewaltbetroffenen Frauen mit Behinderungen oder ein Mutter-Kind-Café.