Stadtbahnen : Stadtrat berät über neue Hochflurbahnen
Köln Die Stadt und die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) wollen die Erneuerung der Stadtbahnflotte in großem Umfang vorantreiben. Der Stadtrat wird sich in seiner nächsten Sitzung mit einer entsprechenden Vorlage befassen: Die KVB planen den Kauf von 132 Hochflur-Stadtbahnwagen mit einer Länge von rund 30 Metern, von denen jeweils zwei über eine Schnelltrennstelle zu einem durchgängigen Zug mit einer Länge von etwa 60 Metern miteinander verbunden werden.
Geplant ist zudem der Kauf von 34 Zwischenmodulen, mit denen die 60-Meter-Bahnen auf 70 Meter verlängert werden können. Auf diese Weise sollen die Fahrgastkapazitäten auf den Stadtbahnlinien 4, 13 und 18 vergrößert werden. Für weitere Angebotserweiterungen im Zuge der ÖPNV-RoadMap der Stadt ist als Option der Kauf von weiteren 60 Stadtbahnwagen und 23 Zwischenmodulen vorgesehen.
Die Fahrzeugserie soll nach dem neuesten Stand der Technik entwickelt werden. Analog zu der bereits am 7. Juni 2018 vom Rat der Stadt beschlossenen Beschaffung von 62 neuen Niederflurfahrzeugen soll in Bezug auf das Innenkonzept das Ein- und Ausstiegsverhalten optimiert werden, um die Standzeiten an den Haltestellen zu verkürzen. Das Innen- und Außendesign der neuen Fahrzeugserie soll insgesamt einen modernen, hochwertigen und zeitgerechten Eindruck vermitteln und als Kölner Stadtbahnwagen mit lokaler Verbundenheit erkennbar sein.
„Ein leistungsfähiger und attraktiver Nahverkehr ist entscheidend, um unser Ziel der Klimaneutralität zu erreichen. Um den ÖPNV in Köln zu stärken, treiben wir die Erneuerung der Stadtbahnflotte mit erheblichen Investitionen voran. Wir werden die Leistungsfähigkeit des ÖPNV damit verbessern. Die modernen Fahrzeuge werden es für die Bürger noch attraktiver machen, auf den ÖPNV umzusteigen. Wir leisten mit der Erneuerung der Stadtbahnen daher einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende und dem Klimaschutz in Köln“, sagt Oberbürgermeisterin Henriette Reker.