Heliosschule : Richtfest an Kölns erster inklusiver Universitätsschule
Köln Glückstag für Kölns erste Inklusive Universitätsschule (IUS), die zugleich auch bundesweites Modellprojekt der praktischen Ausbildung für Lehrkräfte in Kooperation mit der Uni Köln ist: Ausgerechnet am Freitag, den 13. wurde auf dem Baufeld an der Vogelsanger Straße in Köln-Ehrenfeld die Kooperationsvereinbarung zwischen Stadt, Bezirksregierung und der Uni Köln unterzeichnet.
Direkt im Anschluss wurde Richtfest gefeiert.
Die Stadt realisiert mit der Heliosschule auf dem ehemaligen Helios-Gelände eine inklusive Grund- und Gesamtschule mit 200 Grundschulplätzen und 900 Gesamtschulplätzen im Ganztagsbetrieb sowie einer Ein- und einer Dreifachsporthalle. Mit einer Investition von rund 104,5 Millionen Euro entstehen auf dem 11.000 Quadratmeter großen Grundstück rund 21.000 Quadratmeter Nutzfläche in pädagogischer und planerischer Pionierarbeit.
Schüler lernen in offenen Lernlandschaften ab Ende 2024
Nachdem der Rohbau nun fertiggestellt ist, steht der Innenausbau an. Die Gebäude sollen zum vierten Quartal 2024 betriebsbereit sein. Zwischen der alten Rheinlandhalle und dort, wo ehemals der Klub „Underground“ stand, werden offene Lernlandschaften gebaut, die ein ganz neues Lernen ermöglichen und auch im Sinne der baurechtlichen Genehmigungsfähigkeit ein Pilotprojekt für ganz Nordrhein-Westfalen sind. Das besondere Raumkonzept wurde eng mit den Nutzern abgestimmt.
Es werden unterschiedliche Angebote für individuelles und gruppenorientiertes Arbeiten möglich sein. In allen Lernräumen wird moderne Multimediatechnik installiert. Zur Vogelsanger Straße und zum Gürtel hin öffnen sich Ateliers, Werkstätten, Musik- und Kunsträume. Der Eckbereich am Ehrenfeldgürtel wird baulich offen gestaltet, um eine attraktive Verbindung zwischen Gürtel, Schuleingang und dem Bereich zwischen Schule und Rheinlandhalle zu schaffen. Dieser soll, gestaltet mit Bäumen mit großen Kronen, als ruhiger und zentraler Quartiersplatz dienen, Mensa und Aula werden dorthin ausgerichtet. Gegenüber dem Haupteingang öffnet sich als weitere Freifläche der Werkhof.
Eine zentrale Eingangshalle mit Lichthof verbindet die Schulbereiche. Im ersten Obergeschoss liegen Bibliotheks- und Selbstlernbereiche sowie die Verwaltung. Im zweiten und dritten Obergeschoss gruppieren sich die Lernbereiche um Höfe herum. Die studentischen Seminar- und Arbeitsräume, Fachräume sowie der kleine Sportbereich befinden sich im Gebäude an der Ecke Venloer Straße/Ehrenfeldgürtel. Eine zentrale Treppenanlage, die so genannte Himmelsleiter, soll vom Forum aus sämtliche Funktionen miteinander verbinden und als Zentrum der Kommunikation dienen. Aula und Mensa samt Küche und Bühnenhaus sind - als zweigeschossiger Baustein innerhalb des Gebäudes - als räumliche Einheit konzipiert. Sie lassen sich in zwei Teilräume separieren oder vollständig öffnen, so dass eine multifunktionale Schultheaterbühne entsteht. Eine Empore oberhalb der Essensausgabe dient als Speisebereich und Lehrküche der Primarstufe.