Literatur : Prominent besetzte „Lit.Cologne spezial“
Köln (step) Die „Lit.Cologne spezial“ bietet vom 5. bis 9. Oktober im WDR-Funkhaus sowie mit Sonderterminen am 22. und 24. Oktober prominent besetzte Lesungen und präsentiert die Buch-Highlights des Herbstes.
Neben der Vorstellung von herausragenden literarischen Titeln legt das Programm in diesem Jahr einen Fokus auf relevante Sachthemen der Gegenwart.
Das Kölner Literaturfestival beginnt am Mittwoch, 5. Oktober, mit einer Lesung von Ferdinand von Schirach, der in seinem neusten Erzählband „Nachmittage“ virtuos von der Einsamkeit der Menschen, der Kunst, der Literatur, dem Film und dabei auch immer von der Liebe berichtet. In „Die Flamme der Freiheit“ entwirft Jörg Bong, der unter dem Künstlernamen Jean-Luc Bannalec die beliebten Bretagne-Krimis rund um Kommissar Dupin veröffentlicht, am 6. Oktober ein Panorama der Zeit um 1848/1849, in der die Demokratiebewegung in den deutschen Ländern erstarkte.
Die Zukunftsfähigkeit liberaler Demokratien der Gegenwart verhandelt Francis Fukuyama in seinem aktuellen Buch „Der Liberalismus und seine Feinde“ (6. Oktober). Susanne Abel schließt mit „Was ich nie gesagt habe – Gretchens Schicksalsfamilie“ an die Geschichte ihres Debütromans „Stay away from Gretchen“ an und verknüpft sie mit exakter historischer Recherche (7.Oktober). Poetisch und mit großem Gespür für Zwischentöne zeichnet Michel Friedman in seinem Buch „Fremd“ das eindrückliche Bild des Erwachsenwerdens in einer als fremd und gefährlich empfundenen Welt. Gemeinsam mit dem Journalisten Deniz Yücel spricht er über das Fremde in uns selbst und um uns herum (7. Oktober).