Flughafen : Klima- und Lärmschutz als höchste Priorität
Köln Klimaschutz und die Reduzierung von Fluglärm haben für den Flughafen Köln/Bonn eine besonders hohe Priorität. Nun ist der vierte Nachhaltigkeitsbericht erschienen, der die Aktivitäten und Erfolge des Flughafens in den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales im Jahr 2020 zusammenfasst. „Wir haben das vergangene Jahr gut bewältigt, unser Dank gilt sowohl unseren Beschäftigten als auch unseren Gesellschaftern, die uns finanziell gestützt haben.
Wir arbeiten weiterhin an dem Ziel des nachhaltigen Airports der Zukunft, der möglichst umwelt-freundlich die Anbindung der Region an die Welt sichert“, sagt Flughafen-Chef Johan Vanneste.
Die neue Auflage des Nachhaltigkeitsberichts der Flughafen Köln/Bonn GmbH informiert über das Ausnahmejahr 2020, in dem die Corona-Pandemie zu einem drastischen Einbruch des Passagierverkehrs geführt und die Luftverkehrsbranche in schwere Turbulenzen gestürzt hat. Trotz dieser bisher schwersten Krise in der Unternehmensgeschichte hat der Flughafen Köln/Bonn seine Nachhaltigkeitsziele für die künftige Flughafenentwicklung weiterverfolgt, die Klima- und Lärmschutzthemen vorangetrieben und das Thema Gesundheitsschutz noch stärker priorisiert.
Der Flughafen Köln/Bonn hat 2020 sein Ziel einer klimaneutralen Entwicklung seit 2005 erreicht und bereits die nächsten Schritte ins Visier genommen: Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen halbiert werden, bis spätestens 2035 nur noch Fahrzeuge mit alternativen Antrieben über das Flughafen-Vorfeld rollen und noch mehr Solaranlagen zum Einsatz kommen.