Aktiv : Handball-Gipfeltreffen und olympischer Breakdance
Köln Das Kölner Sportjahr 2023 wird durch Klassiker wie „Rund um Köln“ genauso bestimmt wie vom Handball-Spitzensport und neuen Sportformaten. Direkt zu Beginn treffen sich am 11. März in der Domstadt Breakdance-Spitzensportler zu ihrem „No Limits – Ranking Battle“, um den Bundeskader für die Olympischen Spiele zu finden.
Der Handball gehört zu den zentralen Größen bei den Kölner Sportveranstaltungen. So ist nach 30 Jahren das Final 4 des DHB-Pokals von Hamburg nach Deutz in die Arena gezogen, wo die vier besten deutschen Vereinsmannschaften aufeinandertreffen. Darunter sind am 15. und 16. April sicher auch viele Teammitglieder der erfolgreichen deutschen Handball-Nationalmannschaft und der dänischen Weltmeistermannschaft.
Weiter geht es am 17. und 18. Juni mit dem Final 4 der Handball-Champions League, das zum 14. Mal in der Arena ausgetragen wird. Und im Januar 2024 wird dann in Köln die Hauptrunde der Handball-EM zu Gast sein. „Das EHF Final 4 ist das Showelement im Handballsport, jeder Profi will nach Köln“, erklärt der Präsident des Europäischen Handballverbandes, Michael Wiederer. Und der Geschäftsführer der deutschen Handballliga, Frank Bohmann ergänzt: „Die Stimmung in Köln ist überragend und die Kölner Arena ist bei den Hallen das Maß aller Dinge. Da wurde richtig viel in den Sport investiert.“
Zu den Klassikern des Kölner Sportjahres zählt am 21. Mai das Radrennen „Rund um Köln“, bei dem es für die Profis und die Amateurfahrer von der Domstadt auf einem bis zu 200 Kilometer langen Rundkurs durch das Bergische Land geht. Ein Sportklassiker mitten in der City ist der Köln-Triathlon am 3. September. Den Abschluss bildet traditionell die 25. Ausgabe des Köln-Marathons am 1. Oktober, bei der auch die Deutsche Meisterschaft ausgetragen wird.