Flughafen : Für den Flughafen geht es bergauf
Köln Der Flughafen Köln/Bonn hat das Geschäftsjahr 2021 trotz der Erschwernisse durch die Corona-Pandemie besser als erwartet abgeschlossen und ein deutlich besseres Jahresergebnis erzielt als 2020. Es liegt zwar noch bei minus 14,5 Millionen Euro, der Verlust konnte im Vergleich zum Vorjahr jedoch mehr als halbiert werden (2020: minus 31,1 Millionen Euro).
„Der Flughafen kommt dank der Anstrengungen des gesamten Teams gut aus der Krise. Beide Verkehrssegmente entwickeln sich in diesem Jahr positiv, sodass das Unternehmen bereits 2022 wieder in die Gewinnzone zurückkehren wird“, sagt Thilo Schmid, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Köln/Bonn GmbH. „Im Fokus steht für uns in diesem Jahr außerdem die konsequente Verfolgung unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten.“
Jahresergebnis um rund 10 Millionen Euro besser als geplant
Mit seinem Geschäftsmodell aus Passagierverkehr und Fracht konnte Köln/Bonn im abgelaufenen Geschäftsjahr seine wirtschaftlichen Ergebnisse deutlich steigern. Am Ende steht ein Jahresergebnis, das mehr als 10 Millionen Euro besser ist als geplant (Plan: minus 24,7 Millionen Euro). Die Umsatzerlöse stiegen im vergangenen Geschäftsjahr um mehr als 18 Prozent auf 246,3 Millionen Euro (2020: 208,4 Millionen Euro). „Durch Erlössteigerungen und strikte Kostendisziplin konnten die Verluste im Passagierverkehr in großen Teilen kompensiert werden. Unser Ergebnisverbesserungsprogramm, das wir schon vor der Krise erfolgreich gestartet haben, ist auch weiterhin der Garant für unseren unternehmerischen Erfolg“, sagt Finanzgeschäftsführer Torsten Schrank. Der Flughafen erwirtschaftete als einer der wenigen deutschen Flughäfen trotz Pandemie durchweg ein positives operatives Ergebnis, im nunmehr zweiten Jahr der Pandemie in Höhe von 32,6 Millionen Euro. 2020 hatte das operative Ergebnis bei 6,1 Millionen Euro gelegen. „Der Flughafen ist wirtschaftlich auf einem sehr guten Weg“, sagt Schrank.
Das Frachtgeschäft – in der Pandemie ein wichtiger Stabilisator – hat sich 2021 erneut hervorragend entwickelt und mit 986.000 Tonnen (plus 14 Prozent) sogar einen neuen Jahresrekord erzielt. Der Flughafen zeigte damit erneut, welche herausragende Rolle er in der Pandemie bei der Versorgung der Menschen und Unternehmen im Rheinland spielte. Im Passagierverkehr erfolgte 2021 nach einem schwierigen ersten Halbjahr ab Mitte des Jahres eine sichtliche Erholung. Die Zahlen lagen letztlich aber weit unter den Erwartungen. Insgesamt nutzten 4,3 Millionen Passagiere den Flughafen (plus 38 Prozent) – rund ein Drittel des Vorkrisenniveaus 2019.
Nach einem Dämpfer zum Jahreswechsel durch die Omikron-Welle setzt sich der Erholungstrend im Passagierverkehr in 2022 allerdings spürbar fort. In den anstehenden Sommermonaten wird mit einer weiteren Erholung gerechnet. Der Flughafen geht davon aus, dass sich die Passagierzahl 2022 mehr als verdoppeln und auf rund neun Millionen Fluggäste steigen wird. Auch in der Fracht gibt es große Ziele: „Wir sind optimistisch, die Eine-Million-Tonnen-Marke durchbrechen zu können“, sagt Thilo Schmid.
Im Sommer finden wieder rund 1000 Starts pro Woche statt – fast so viele wie vor der Pandemie. 23 Airlines steuern ab Köln/Bonn 117 Ziele in 34 verschiedenen Ländern an. Im Sommer wird es aller Voraussicht nach wieder Monate mit mehr als einer Million Passagiere geben – erstmals seit Oktober 2019. In den Ferien rechnet der Flughafen mit 1,7 Millionen Reisenden, was rund 86 Prozent des Vorkrisenniveaus entspricht. An einzelnen Tagen liegt das Aufkommen sogar über dem Vorkrisenniveau.