Anne Frank: Ein Mädchen, das ihr Leben genießen wollte

Das NS-Dok in Köln verbindet die persönliche Geschichte der Anne Frank mit aktuellen Fragen.

Anne Frank: Ein Mädchen, das ihr Leben genießen wollte
Foto: Anne Frank Fonds, Basel

Köln. Es ist ein fröhliches Mädchen, das aus dem Fenster dem Besuch ihres Elternhauses hinterher winkt. Das Mädchen ist Anne Frank, das in einer zufällig aufgenommenen Filmsequenz zu sehen ist. Es sind die einzigen bewegten Bilder, die es von ihr gibt. Das unbeschwerte Leben der Tochter einer jüdischen Familie in Frankfurt findet ein jähes Ende, als die Nationalsozialisten die Macht ergreifen. Schon bald müssen die Franks aus Deutschland fliehen und finden Zuflucht in Amsterdam.

Bis zum 1. Juli zeigt das NS-Dokumentationszentrum in Köln die Ausstellung des Berliner Anne-Frank-Zentrums „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“. Dort wird das Leben der Anne Frank mit aktuellen Fragen zur Identität verbunden. Es geht darum, junge Menschen von heute anzusprechen, um sie zu ermutigen, sich für Demokratie und die Achtung der Menschenrechte zu engagieren. Deshalb wurden Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren als Guides durch die Schau ausgebildet. Für diese Aufgabe haben sich mehr als 90 Bewerber gemeldet, 40 von ihnen wurden zwei Tage lang geschult.

Für Anne Frank war es sehr schwer, von den Nazis nur als Jüdin gesehen zu werden. „Kann mich wohl jemand verstehen, über die Undankbarkeit hinwegsehen, hinwegsehen über Jude oder nicht Jude, und nur den Backfisch in mir sehen, der so ein großes Bedürfnis nach ausgelassenem Vergnügen hat“, schreibt die 14-Jährige im Dezember 1943 in ihr Tagebuch. Sie hatte große Pläne, wollte Journalistin oder Schriftstellerin werden. Wie junge Menschen heute hat sie nach ihrer Identität gesucht und wollte wissen, wo sie hingehört und wer zu ihr steht.

Die Ausstellung gliedert sich in zwei Teile: im historischen Teil wird das Leben der Anne Frank mit dem historischen Geschehen der Weimarer Republik und der NS-Diktatur in Bezug gesetzt. Es beginnt mit der Geburt Annes 1929 in Frankfurt und den anfangs noch weitgehend fröhlichen Kindertagen. Doch schon bald greift der Antisemitismus um sich und wird für jüdische Familien immer mehr zur Bedrohung. Die Franks fliehen 1933 in die Niederlande und müssen sich ab 1942 im Hinterhaus in Amsterdam versteckt halten. Doch sie werden verraten und Annes Leben endet 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen.

Ihr Leben im Versteck können Besucher der Ausstellung im sogenannten Gedankenraum auf eine besondere Art und Weise erfahren. Im abgedunkelten Bereich sind Anschnitte aus Anne Franks Tagebuch zu hören. Es ist ein Raum des Rückzugs und der Reflexion.

Im zweiten Teil der Ausstellung geht es um die Jetztzeit — um Fragen der Identität und der Selbstwahrnehmung. Es geht darum, wie es ist, in eine Schublade gesteckt und so diskriminiert zu werden. Und es geht um die Fragen, was kann ich bewirken, wie kann ich Verantwortung übernehmen und wie zeige ich Zivilcourage. Es geht um gemeinsame Aktionen und um die Vernetzung beispielsweise über das Internet. So macht die Ausstellung Jugendlichen Mut, Ideen und Träume zu gestalten und zu verwirklichen. Etwas, das dem lebensfrohen Teenager Anne Frank verwehrt blieb.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort