Erholung in der Partnergemeinde
Urlaubsreise: Egg im Bregenzerwald ist auch im Sommer ein gefragtes Tourismusziel. Eindrücke einer ersten Begegnung.
Egg/Burscheid. Irgendwie merkwürdig, der Blick im Vorbeifahren auf das Ortsschild von Egg. So oft haben wir den Namen schon geschrieben - und jetzt sind wir erstmals hier. Abgelegener hatten wir uns das Dorf vorgestellt. Aber die L200, Verkehrsader des Bregenzerwaldes, durchzieht auch Burscheids Partnergemeinde in Vorarlberg. Wer an der Kreuzung in der Ortsmitte in den fließenden Verkehr einbiegen will, muss schon manchmal Geduld mitbringen.
Die Region meint es gut mit ihren Touristen. Wer mindestens drei Nächte bleibt, erhält kostenlos die Bregenzer Card und damit freie Nutzung aller Freibäder, Bergbahnen und Busse der Region. Das Egger Freibad beispielsweise wird so in den Regenpausen der zweiten Urlaubswoche fast zum Privatpool - keine Menschenseele außer uns.
Wer einen Vorgeschmack auf den Burscheider Alleenradweg bekommen möchte, ist in Egg gut aufgehoben. Die Bregenzerwaldbahn schuf von 1902 bis 1980 eine Schmalspurverbindung von Bregenz über 35,4 Kilometer bis nach Bezau. Felsenstürze brachten den Verkehr zum Erliegen. Heute fährt das Wälderbähnle wieder als Museumsbahn auf einer noch fünf Kilometer langen Reststrecke. Zwischen Egg und dem Stausee Andelsbuch ist die Trasse dagegen inzwischen zum vielgenutzten Rad-, Wander- und Joggingweg umgebaut worden.