Kultur : Bühnen der Stadt beenden Spielzeit und setzen auf Digitales
Köln (step) Gemeinsam mit OB Henriette Reker, Kulturdezernentin Susanne Laugwitz-Aulbach sowie den Intendanten der Philharmonie, der Bühnen Köln, des Gürzenich-Orchesters und der Puppenspiele wurde wegen der Pandemielage sowie sinnvoller Planungsvorläufe entschieden, die Spielzeit zu beenden.
Philharmonie: Pandemiebedingt kann das Festival „Acht Brücken“ unter dem Motto „Kosmos – Comic“ nicht vor Publikum stattfinden. Das Programm wird mit 27 Konzertstreams und Musikfilmproduktionen im Videostream durchgeführt. Bis zum 15. Mai werden Konzert-Livestreams und Videopremieren mit insgesamt 17 Uraufführungen, einer Comic-Lesung, Live-Musik-Zeichnen sowie mit Stumm-, Animations- und Musikfilmen mit neuer Musik kostenlos gesendet. Die Filme und Konzert-Streams sind nach der Erstausstrahlung noch 30 Tage in der „Acht Brücken“-Mediathek (www.achtbruecken.de/mediathek) abrufbar.
Gürzenich-Orchester: Das Gürzenich-Orchester bietet ausgewählte Konzerte der aktuellen Saison als Konzertstreams an. Der Streaming-Fahrplan für die kommenden Wochen: 11. Mai: „How do we keep the music playing?“ Ein Benefizstream mit den Blechbläsern des Gürzenich-Orchesters. 25. Mai: Schubert und Dvořák, Dirigentin: Nathalie Stutzmann. 8. Juni: Brahms, Bartók, Martinů/Frank Peter Zimmermann: Violine/Dirigent: David Afkham. 22. Jun: Schumann und Höller/Dirigent: François-Xavier Roth Die Streams sind unter www.guerzenich-orchester.de/livestream verfügbar.
Oper: Aktuell zeigt die Oper Köln im Stream die „Götterdämmerung für Kinder“ und damit den letzten Teil von Wagners „Der Ring des Nibelungen“ in einer einzigartigen Fassung für Kinder, arrangiert von Stefan Behrisch. Die musikalische Leitung hat Rainer Mühlbach inne. Regie führt Brigitta Gillessen. Dazu erhältlich sind digital auch begleitende Arbeitsmaterialien für Schulen und Familien. In Vorbereitung befindet sich der Stream der Deutschen Erstaufführung von Charles Gounods „Faust“ in der Originalversion mit gesprochenen Dialogen von 1859. Zum Ende der Saison lädt die Oper Köln begleitend zum Jubiläum „321 – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ zum Stream der Uraufführung „Mazeltov, Rachel’e“, einer musikalischen Farce von Regisseur und Autor Christian von Götz. Alle Informationen zu dem Streaming-Angeboten der Oper Köln werden zeitnah veröffentlicht unter: www.oper.koeln/de/Streaming.