Bergisches Trassen-Treffen
Am 5. Juni wird in Pattscheid und in zehn weiteren Städten, die an den Radwegen liegen, gefeiert und geradelt.
Burscheid/Leverkusen. Bereits zum zweiten Mal jährt sich die Eröffnung des Leverkusener Teilstücks im Verbund des Panorama-Radwegs Balkantrasse. In diesem Jahr fällt das Fest auf einen Tag mit dem „Bergischen Trassen-Treffen“: Am Sonntag, 5. Juni, beginnt die zentrale Veranstaltung um 11 Uhr am ehemaligen Pattscheider Bahnhof.
Beim Treffen laden alle elf an den Bahntrassen-Radwegen Balkantrasse und Bergischer Panorama-Radweg sowie an den Rundrouten „Trassen-Trio“ und „Wasserquintett“ liegenden Städte zu einem Fest- und Aktionstag zum Fahrradfahren ein. Neben den Angeboten auf der „Festmeile“ im Schatten des historischen Bahnhofs in Pattscheid mit Live-Musik, Infoständen und Kinder-Belustigung wird es in neun Städten insgesamt elf Stempelstellen (Burscheid: im Bereich Megafon) geben.
„Dies soll die Besucher dazu einladen, auf der ehemaligen Bahntrasse bis Marienheide zu radeln und sich in den einzelnen Kommunen über die touristischen Angebote zu informieren. Wer jeweils mindestens drei Stempel „erradelt“ oder „erwandert“, nimmt an einer Verlosung teil, bei der attraktive Preise winken“, sagt Anne Wirwahn, die Radbeauftragte des Rheinisch-Bergischen Kreises, das Konzept.
Rechtzeitig zum Aktionstag und zum sommerlichen Auftakt der Radsaison wird die neu aufgelegte Fahrrad-Tourenkarte „Bergisches Trassen-Treffen“ für die Region druckfrisch verteilt. Und zusätzlich fällt im Rahmen des Aktionstages auch der Startschuss für die drei neu ausgeschilderten Themen-Radwege des Bergischen Trassen-Trios. Die :aqualon-Runde (54 km), die Dhünn-Runde (40 km) und die Wupper-Runde (44 km) bieten als touristisch attraktive Rundtouren eine reizvolle Kombination aus eher flachen Bahntrassen-Radwegen und „normalen“ Radwegen durch die typisch bergische Landschaft.
„Die Entwicklung von Radwegen auf stillgelegten Bahntrassen und die immer stärkere Verbreitung von E-Bikes haben dazu geführt, dass das Bergische heute nicht mehr nur für Rennradfahrer interessant ist, sondern auch dem Genussradfahrer viele spannende Strecken bietet“, erklärt Mathias Derlin, der Geschäftsführer von Das Bergische, der touristischen Marketinggesellschaft der Region.