Verbrauchertipp : Betrugs-SMS täuschen Verbraucher
Wuppertal Paketdienste werden für Abzocke missbraucht. Hinter den Nachrichten stecken oft Phishingversuche oder Betrugsmaschen.
Immer wieder werden Handynutzer von einer SMS-Flut belästigt. Sie stammen von angeblichen Paketdiensten und fordern Empfänger auf, einen Link zu öffnen. Die Absichten hinter der Betrugsmasche sind unterschiedlich: Einige haben es darauf abgesehen, schädliche Apps zu verbreiten, die Daten auslesen und massenweise SMS an gespeicherte Kontakte senden. Andere wollen ahnungslose Opfer in Abofallen locken, so Angelika Thalmann von der Verbraucherzentrale in Wuppertal. Sie hat folgende Tipps:
Wie soll ich mich verhalten, wenn ich unerwünschte SMS erhalte?
Unerwünschte SMS mit unseriösen Links sollten sofort gelöscht werden. Keinesfalls sollten Verbraucher auf die SMS antworten, enthaltene Links öffnen oder vorgeschlagene Apps installieren.
Was ist zu tun, wenn ich einen Link geöffnet habe?
Um den Missbrauch ihres Smartphones zu vermeiden, sollten Betroffene den Flugmodus aktivieren und den Mobilfunkanbieter informieren. Dieser erstellt auf Anfrage einen Kostennachweis über verschickte SMS. Eine Anzeige bei der Polizei sollte in jedem Fall erstattet werden, auch um mögliche Versicherungsansprüche geltend zu machen.