Krafts zweiter Aufguss im Landtag
Kommentar Die Regierungserklärung zum digitalen Aufbruch
Im Nachhinein wirkt es so, als habe NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) ihre Regierungserklärung zum Thema „Digitaler Aufbruch NRW“ zwei Wochen vorher geübt. Ausprobiert vor Journalisten bei ihrer „Jahresauftaktpressekonferenz“. Und die Landtagsabgeordneten bekamen dann am Donnerstag beim zweiten Aufguss die lange Version zu hören. CDU-Fraktionschef Armin Laschet gab sich angesichts der von Kraft präsentierten langen Kette von Belegen für den digitalen Aufbruch genervt. Quälende Aufzählerei sei das. Und: „Wir sind nicht die Kassenprüfer des SPD-Ortsvereins Bochum-Hamme, sondern der Landtag von Nordrhein-Westfalen.“
Einen Gefallen hat sich Hannelore Kraft mit dieser doppelten Aufführung desselben Stückes nicht getan. Die Opposition, bestens auf das Thema eingestellt, hatte jede Menge Einwände parat. Nicht wirklich in der Sache — denn wer sollte etwas dagegen haben, dass die Politik die digitale Zukunft aktiv begleitet? Zumal sie längst die Gegenwart ist.
Das kommt alles viel zu spät, sagen Union, FDP und Piraten. Und sie sehen taktische Motive hinter dem Manöver. Dass Kraft ein neues Thema sucht, um Probleme der Vergangenheit vergessen zu lassen — Beamtenbesoldung, Haushaltssperre, Zustände in Flüchtlingsheimen.