CDU-Vorsitz : Friedrich Merz und das „Messias-Phänomen“
Meinung Die Parteien in Deutschland gieren nach starken Führungskräften, nach einem „Messias“. Friedrich Merz könnte das für die CDU sein, doch die Vergangenheit zeigt, nicht jeder ist dazu geeignet - ein Kommentar.
Lars Klingbeil nennt es das „Messias-Phänomen“ und zählt auf: Christian Lindner für die FDP, Robert Habeck bei den Grünen, womöglich Friedrich Merz bei der Union. Tatsächlich scheinen charismatische Führer gefragt zu sein. Leute, die gut reden können, die kantig sind und die von außen kommen. Klingbeil hat auch Martin Schulz genannt, der ihn selbst in das Amt des SPD-Generalsekretärs brachte. Das Beispiel Schulz zeigt freilich, dass nicht jeder schon ein Messias ist, der sich auf den Weg nach Jerusalem macht.
Aber in der Tat ist nicht zu übersehen, dass zwei Trends die Politik prägen: Personalisierung und Polarisierung. Dies ist die Zeit der starken Führer und der starken Sprüche. Merkel geht, Merz kommt, vielleicht. Auch international ist es nicht anders. Macron, Trump, Erdogan, Putin, Salvini – starke Männer braucht die Welt.
Braucht sie sie wirklich? Charismatische Wahlkämpfer und Wahlkämpferinnen sind natürlich nötig, auch da, wo es keine direkte Personenwahl gibt. Je zersplitterter die Kommunikationsstrukturen sind, umso wichtiger wird das Gesicht. Umso wichtiger wird auch eine Gegenüberstellung von inhaltlichen Alternativen. Daran hat es nach so vielen Jahren der großen Koalition gefehlt. Auch das erklärt das Phänomen. Am Ende aber geht es nicht ums Gewähltwerden, sondern ums Regieren. Darum, das Land voranzubringen. Und das erfordert andere Fähigkeiten.