Meinung Frauenquote: Schleichende Revolution

Die schlechte Frauenpräsenz in den Führungsetagen vieler Betriebe ist ein gesellschaftlicher Dauerbrenner. Schon kurz nach der Jahrtausendwende hatte die Wirtschaft Besserung gelobt. Durchschlagende Erfolge blieben jedoch aus.

Meinung: Frauenquote: Schleichende Revolution
Foto: k r o h n f o t o .de

Daran gilt es zu erinnern, wenn ein Gesetz dem Fortschritt nun in wenigen Tagen Beine machen soll. Sage also kein Unternehmen, man habe zu wenig Zeit gehabt, um sich darauf einzustellen.

Mit der Regelung zur Frauenquote wird die Arbeitswelt sicher nicht auf einen Schlag revolutioniert. Selbst die Vorgabe, wenigstens 30 Prozent der Aufsichtsratsposten in großen Firmen mit Frauen zu besetzen, kommt im konkreten Fall erst zum Zuge, wenn eine Neubesetzung turnusgemäß ansteht. Allerdings müssen die größeren und ganz großen Unternehmen künftig Rechenschaft über ihren Frauenanteil ablegen. Das sorgt für Transparenz — und für Druck, sich an anderen zu messen.

Wenn sich also Porsche oder ThyssenKrupp erst einmal weiter darin gefallen, keine einzige Frau in ihren Vorständen zu haben, dann wird das für bohrende Fragen sorgen, warum es bei vergleichbaren Unternehmen deutlich besser läuft. Mit dem Vorurteil, Frauen taugten nicht für große Verantwortung, ist jedenfalls kein Blumentopf mehr zu gewinnen. Denn noch nie waren die Frauen in Deutschland so gut qualifiziert wie heute. Also müssen sie auch die Chance bekommen, ihre Fähigkeiten optimal einzusetzen.

Das neue Gesetz hilft ihnen dabei. Es ist ein Angriff auf alte Rollenbilder. Gut so. Übrigens: 30 Prozent Frauenteil bedeuten immer noch 70 Prozent männliche Präsenz. Das Wehklagen mancher Herren Aufsichtsräte über ihre vermeintliche Benachteiligung ist da schon kurios.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort