Drohung gegen deutsche Urlauber : Vorsicht vor dem Türkei-Urlaub
Meinung Berlin Die Türkei kündigt an deutsche Urlauber, die dem Land nicht genehm sind, direkt bei der Einreise verhaften zu lassen. Zwar wird wenig später halbherzig dementiert, doch die Vergangenheit zeigt, dass man Ankaras Versicherungen nicht trauen kann.
Noch ist das deutsch-türkische Verhältnis nicht wieder so extrem angespannt wie im Krisenjahr 2017, als der damalige Außenminister Sigmar Gabriel von deutscher Seite eine neue Eskalationsstufe zündete: Seinerzeit verkündete der SPD-Mann unter anderem deutlich verschärfte Sicherheitshinweise für Reisen in die Region als Reaktion auf die Verhaftung des Menschenrechtlers Peter Steudtner und anderer. Aber es braut sich erneut etwas zusammen in den Beziehungen beider Länder.
Dass mehreren deutschen Journalisten zuletzt Akkreditierungen versagt wurden, ist das eine. So ist das System Erdogan. Mit Pluralismus, Meinungsvielfalt und Pressefreiheit hat es der Autokrat nicht. Der Fall des Welt-Korrespondenten Deniz Yücel, der ein Jahr lang aus politischen Gründen in Haft saß, ist noch in Erinnerung. Gegen die Einschränkung der Arbeit von Journalisten muss immer wieder scharf protestiert werden. Und das tut die Bundesregierung.
Allerdings steht nun auch die Drohung des türkischen Innenministers im Raum, deutsche Urlauber bei der Einreise festnehmen zu lassen, wenn sie an regierungskritischen Demonstrationen nicht nur der verbotenen PKK teilgenommen haben. Ein starkes Stück. Dass man tatsächlich so handeln werde, ist zwar aus Ankara dementiert worden, freilich eher halbherzig. Offenbar geht die Sorge um, dass der neue Boom bei den Reisen in die Türkei schnell wieder vorbei sein könnte und sich die deutschen Touristen lieber andere Ziele suchen. Die Vergangenheit lehrt jedoch: Man kann Ankaras Versicherungen nicht trauen.