Meinung : Die Kommunen als bedrohte Lebensräume
Meinung Nicht nur über den Klimaschutz wurde vor der Corona-Krise leidenschaftlich diskutiert. Ein medialer Dauerbrenner war auch der Streit zwischen SPD und Union über milliardenschwere Entlastungen für besonders stark verschuldete Kommunen durch den Bund. Nun kocht das Thema virusbedingt mit viel größerer Wucht hoch.
Der Deutsche Städtetag fordert einen Rettungsschirm für die Kommunen, wie er auch schon für die Wirtschaft aufgespannt wurde. Ein Gießkannenprinzip für die Kommunen darf es allerdings nicht geben.
Zweifellos schauen viele Kommunalvertreter mit Bangen auf den kommenden Monat. Dann steht die nächste Vorauszahlung der Gewerbesteuer an, und es braucht keinen Propheten, um vorauszusagen, dass sie vergleichsweise mager ausfallen wird. Weil Läden ganz oder teilweise dicht machen mussten. Und weil vielen Unternehmen die Aufträge wegbrechen. Also werden Steuern gestundet und Vorauszahlungen herabgesetzt. Wo die Wirtschaft besonders stark brummte, dürften dann auch die Ausfälle am höchsten sein. Kommunen, die sich indes schon vor Corona mit Kassenkrediten behelfen mussten, um wenigstens die laufenden Ausgaben zu decken, werden nun erst recht in Schwierigkeiten kommen.
Das Ausmaß des Problems ist allerdings auch sehr unterschiedlich. Allein im Jahr 2018 kamen die Städte und Gemeinden insgesamt auf einen Überschuss von fast zehn Milliarden Euro. Vor allem im Süden der Republik sind die Kassen gut gefüllt. Ähnlich wie bei einem lange Zeit erfolgreichen Unternehmen ist es damit natürlich auch leichter, Krisenzeiten zu überstehen. Viele brauchen vermutlich gar keine zusätzliche Unterstützung. Kommunen ohne Rücklagen, gar mit Schuldenbergen, wie sie vor allem in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz anzutreffen sind, dagegen schon.