Meinung : Der CDU-Machtpoker um die K-Frage hat begonnen
Meinung Die Diskussion über die Kanzlerkandidatur der Union ist das Ergebnis eines Macht-Vakuums, das in der CDU entstanden ist. Denn so ist Politik: Wer Schwächen zeigt, wird in Frage gestellt. Anfänglich nicht offen, eher verdeckt.
Bei Annegret Kramp-Karrenbauer ist das im Moment der Fall. Die Pannenserie der CDU-Vorsitzenden, das Abschneiden der Union bei der Europawahl und der Höhenflug der Grünen haben die Türen zur K-Debatte weit geöffnet und jene bestärkt, die AKK gegenüber schon immer kritisch gesinnt waren. Wie das Merz-Lager oder die Werte-Union.
Zugleich werden allerdings auch die lauter, die lange Zeit vor allem Kramp-Karrenbauers Stärken im Blick hatten und sich nun plötzlich auf Bundesebene mit den Schwächen der Saarländerin konfrontiert sehen. Genau dieser Umstand ist gefährlich für die CDU-Chefin. Ihre Gegner sind bis dato bekannt und berechenbar gewesen, doch wenn politische Unterstützer Zweifel hegen, über personelle Alternativen nachdenken oder sich sogar selbst für eine solche halten, dann könnte das der Anfang vom politischen Ende der AKK sein.
Ganz so dramatisch ist es freilich noch nicht. Die CDU-Vorsitzende kann sich immer noch aus eigener Kraft aus dem entstandenen Schlamassel befreien. In dem sie sagt, was sie will und wofür sie steht; in dem sie präziser und prägnanter wird und inhaltliches Abdriften vermeidet. Derzeit erscheint AKK doch eher diffus und unsicher. Dass sie es besser kann, hat sie auf dem hart umkämpften Weg zum Parteivorsitz gezeigt. Entdeckt sie ihre Qualitäten wieder, wird die Debatte über die Kanzlerkandidatur vielleicht nicht verstummen, aber sicherlich weniger gegen sie laufen. Dass Fraktionschef Ralph Brinkhaus AKK schon zur Kandidatin ausgerufen hat, ist dabei eher kontraproduktiv.