Meinung : Causa Schäfer - Fortuna Düsseldorf zieht logische Konsequenz
Im Verein brodelte es vor Unzufriedenheit von vielen Mitarbeitern seit Monaten. Genau wie zwischen Vorstand und Aufsichtsrat — während die Mannschaft von einem Erfolg zum nächsten eilte. In der Woche nach dem Bayern-Spiel sollte es zum großen Knall kommen.
Die Bombe ist aber zwei Tage zu früh hoch gegangen. Robert Schäfer muss gehen.
Der Zeitpunkt der „Bekanntgabe“ für die offensichtlich sorgsam vorbereitete Entscheidung einen Tag vor dem Spiel gegen die Bayern und quasi zeitgleich mit dem feststehenden Klassenerhalt war mehr als unglücklich und rutschte mal wieder durch eine Indiskretion eines offensichtlich frustrierten Aufsichtsratsmitgliedes heraus. Das ist kein Ruhmesblatt.
Letztlich erscheint die Entscheidung aber wie eine logische Konsequenz aus einer Reihe von Schäfers Fehlern, Fehleinschätzungen, undurchsichtiger Personalpolitik sowie fehlendem Fingerspitzengefühl in der Menschenführung. Sein von ihm ausgehandeltes Gehalt von 800 000 Euro spricht nicht gerade von vernünftiger Vorgehensweise. Allerdings gehören dazu zwei Parteien. Obwohl es ein Magengrummeln bei einigen Aufsichtsratsmitgliedern gab, wurde Schäfers Vertrag im Oktober 2018 zu verbesserten Bedingungen nach dem Aufstieg verlängert. Diesen Fehler muss der Aufsichtsrat auf sich nehmen und der Verein nun teuer bezahlen.