Meinung Bätzings Wahl: Die kirchliche Sehnsucht nach Versöhnung

Meinung · Die deutschen Bischöfe knicken nicht ein vor dem Gegenwind aus Rom und wählen den Limburger Bischof Georg Bätzing an die Spitze der Deutschen Bischofskonferenz. Zugleich haben sie aber mit dem Reformer auch einen Versöhner zum Vorsitzenden gewählt.

 Kardinal Reinhard Marx (l.), scheidender Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, und sein Nachfolger Georg Bätzing, Bischof von Limburg.

Kardinal Reinhard Marx (l.), scheidender Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, und sein Nachfolger Georg Bätzing, Bischof von Limburg.

Foto: dpa/Andreas Arnold

Aus der Wahl des Limburger Bischofs Georg Bätzing an die Spitze der Deutschen Bischofskonferenz lassen sich vorerst zwei Dinge ablesen: ein eher innerkirchlicher Aspekt und einer, der über die Bischöfe und Kirche hinaus womöglich Ausdruck eines wieder stärker um sich greifenden gesellschaftlichen Bedürfnisses sein könnte.

Der innerkirchliche: Bätzing ist unmissverständlich und ohne Einschränkung ein Reformer und glasklarer Verfechter des gerade erst eingeschlagenen Synodalen Wegs. Das ist ein Statement und auch Ausdruck des Mehrheitswillens in der Bischofskonferenz. Die deutschen Bischöfe knicken nicht ein vor dem Gegenwind aus Rom, der schon im Sommer vergangenen Jahres und dann zuletzt in Papst Franziskus’ nachsynodalem Schreiben „Querida Amazonia“ zum Ausdruck kam und manchen Reformeifer ausgebremst hat.

Unter Bätzing wird der von Bischöfen und Laien getragene Synodale Weg, das scheint sicher, mit unverminderter Kraft fortgesetzt. Und der 58-jährige leitet dabei mit dem Forum Sexualmoral gleich die Aufarbeitung eines der heikelsten Themen. Wenn die vielfach geäußerte Vermutung stimmt, sein Vorgänger Reinhard Marx sei von den Widerständen innerhalb und außerhalb der Bischofskonferenz gegen die Reformbemühungen zermürbt worden, dann macht Bätzings Wahl deutlich: Die Bischöfe sind es an dieser Stelle nicht.

Zugleich haben sie aber mit dem Reformer auch einen Versöhner zum Vorsitzenden gewählt. In seinen dreieinhalb Jahren als Bischof in Limburg hat Bätzing den völlig ruinierten Ruf der Diözese wieder aufgebaut, behutsam und ausgleichend. Er ist ein Brückenbauer – auch über die katholische Kirche hinaus. 2021 zählt er zu den Gastgebern des 3. Ökumenischen Kirchentags in Frankfurt, bei der Bischofskonferenz ist er Vorsitzender der Unterkommission für den interreligiösen Dialog.

Spaltung – mit dieser Dauerdiagnose gehen viele Analysen nicht nur in der Kirche hausieren. Oftmals spülen diese Konflikte samt Forderung nach „klarer Kante“ und Abgrenzung gegen wen auch immer die eigenen Zuspitzer nach oben. Das Problem dabei: Zur Entschärfung eines Konflikts tragen gerade diese nicht bei.

Bätzings Wahl dagegen steht für die kirchliche Sehnsucht nach Versöhnung – zwischen Bewahrern und Reformern, zwischen Klerus und Laien, zwischen Männern und Frauen. Die Ausweglosigkeit der Grabenkämpfe zu überwinden, ist aber nicht nur ein kirchliches Bedürfnis, sondern auch ein politisches und gesellschaftliches.  Gut möglich, dass die Bischöfe mit ihrer Wahl noch ungeplant zum Trendsetter werden.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort