Ausstellung : Terrakotta-Armee trifft Körperwelten
Ab Ende März bietet sich erst- und einmalig die Gelegenheit, in der „Parkstadt Mülheim“ auf dem ehemaligen Tengelmann-Areal ein außergewöhnliches Ausstellungsdoppel zu erleben: „Die Terrakotta Armee & das Vermächtnis des Ewigen Kaisers“ und die weltweit bekannteste Anatomieausstellung „Gunther von Hagens’ Körperwelten“.
Das im Jahr 1966 als Früchtelager auf dem Tengelmann Betriebsgelände errichtete und zum 100-jährigen Standort-Jubiläum in eine moderne Event-Location umgebaute Technikum vereint unter einem Dach zwei Hallen, die sowohl separat als auch zusammen nutzbar sind. Mit den beiden nun parallel hier stattfindenden Ausstellungen, wird das historische, gründlich sanierte und mit modernsten Technologien energieeffizient umgestaltete Gebäude als Veranstaltungshalle eingeweiht.
150 Terrakotta-Soldaten in Mülheim
Den Beginn macht am Donnerstag, den 25. März die eindrucksvolle und imposante Ausstellung über die weltberühmte Terrakotta-Armee des großen Kaisers Qin Shi Huang Di, unter anderem mit 150 originalgetreuen Repliken der legendären Soldaten auf 1.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Sie vermittelt den Besuchern spannende und emotionale Eindrücke aus dem geheimnisvollen Reich der Mitte.
2000 Jahre lang war diese Armee vergessen, 2.000 Jahre lang bewachte sie das Grab ihres Herrn und lag in der Dunkelheit verborgen. Nun steht die Terrakotta-Armee wieder im Licht der Öffentlichkeit. Sie ist der größte kulturhistorische Fund des 20. Jahrhunderts und begeistert mit ihrer Geschichte und Entstehung lange vor Christi Geburt die Menschen weltweit.
Die Geschichte der Exponate ist einzigartig: Kaum einen Kilometer von der Originalgrabanlage entfernt wurden in uralten Öfen direkt in Xi’an nach exakt überlieferten Rezepturen die meisterhaften Nachbildungen von circa 150 lebensgroßen Terrakottafiguren und acht original großen Pferden angefertigt. Ebenso wie bei den Originalfiguren in China sind diese Repliken atemberaubend in ihrer Individualität und Mimik. Besonders beeindruckend ist die künstlerische Gestaltung der Tonsoldaten: Obwohl die Figuren ihrem jeweiligen Rang nach ähnlich gekleidet sind, gibt es unter ihnen nicht ein einziges Zwillingspaar. Jedes Gesicht ist einmalig und ausdrucksstark. Kleinere Figuren, circa 1.000 Soldaten in Schlachtformation, sowie originalgetreue Waffen ergänzen die Ausstellungsstücke.