Internationales Renommee : Alan Gilbert wird Chef des NDR Elbphilharmonie Orchesters
Hamburg (dpa) - Eigentlich geht es für die Musikstadt Hamburg seit der Eröffnung der Elbphilharmonie nur in eine Richtung: steil nach oben. Doch die Erfolgsgeschichte hat einen Kratzer bekommen.
Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass Thomas Hengelbrock, Chefdirigent des NDR Elbphilharmonie Orchesters, der das vielbeachtete Eröffnungskonzert im Januar leitete, das Residenzorchester zum Sommer 2019 verlässt. Nach acht „sehr erfolgreichen Jahren“ wolle er „sich intensiver anderen künstlerischen Herausforderungen“ widmen, hieß es. Gerüchte über einen möglichen Weggang kursierten bereits seit einigen Wochen, seit es bei der Vorstellung des neuen Programms keine eindeutige Stellungnahme zu einer Vertragsverlängerung gab.
Will sich Hengelbrock, der als charismatischer Freigeist gilt, tatsächlich neuen Aufgaben widmen? Oder stecken doch andere Gründe hinter seinem Weggang? Angeblich soll das einstige Bilderbuch-Verhältnis zwischen Dirigent und Orchester nach sechs Jahren in letzter Zeit nicht mehr so gut gewesen sein. Und dann gab es immer wieder Vergleiche mit all den Spitzenorchestern, die in der Elbphilharmonie aufgetreten sind - wie die Wiener und die Berliner Philharmoniker oder das Chicago Symphony Orchestra -, die auch ohne Proben mit den akustischen Herausforderungen des Saals besser zurechtkamen als das Hausorchester.
Mit dem neuen Chefdirigenten Alan Gilbert hofft der NDR nun, dass nicht nur der Saal, sondern auch das Orchester in der 1. Liga spielen wird. „Die Elbphilharmonie ist nicht die Laeiszhalle“, sagte Joachim Knuth, NDR-Programmdirektor Hörfunk, am Freitag mit Blick auf Hamburgs zweites Konzerthaus. „Wir wollen uns mit internationalen Orchestern messen.“ Eine lange Zeit des Kennenlernens brauchen Musiker und neuer Chef nicht, schließlich kennen sie sich schon lange - von 2004 bis 2015 war der Amerikaner, der gerade sein Abschiedskonzert als Chefdirigent der New Yorker Philharmoniker gegeben hat, bereits Erster Gastdirigent des Orchesters.