Legionär im Selbstversuch

Wer will, kann in Haltern probeweise als gewappneter Ritter losmarschieren.

Haltern. Schwertschwingende Germanen waren es wohl vor allem, die Roms Legionen vor zwei Jahrtausenden das Leben schwer gemacht haben. Wer heute im Selbstversuch in die exakt rekonstruierte Rüstung eines römischen Legionärs steigt, um dem damaligen Lebensgefühl nachzuspüren, ist mit Erfahrungen ganz anderer Art konfrontiert. Der grimmig blickende Dackel an der Leine der wackeren Wanderin, der die blechklappernden Gestalten aus längst vergangenen Tagen anknurrt, gehört dabei zu den amüsanteren "Marschverzögerungen". Und wohin bitte mit dem Handy, denn die Tunika hat keine Taschen?

Fünf Kilometer durch Feld, Wald und Wiesen nördlich der Lippe nahe Haltern sollte es als Teilstück des Schicksalsweges gehen, den die knapp 20 000 Soldaten des Varus im Sommer des Jahres 9 n. Chr. in ihren blutigen Untergang marschiert sind. Schon das Anlegen der Armierungen - unter den Augen Dutzender neugieriger Besucher des LWL-Römermuseums von Haltern mit seiner aktuellen Sonderschau zum Varus-Jubiläum - erfordert ungeahntes Geschick.

Auf den Weg schickt Museumschef Rudolf Asskamp glücklicherweise den "miles expeditus", den Legionär mit Marscherleichterung, der sein Bündel mit zusätzlich 20-Kilo-Gepäck dieses Mal nicht auf dem eigenen Rücken tragen muss. "Insgesamt lag die Tages-Marschleistung einer Legion bei etwa 18 Kilometern und notfalls mehr", sagt der Wissenschaftler.

Ein 10-Kilo-Kettenhemd streift man nicht so einfach wie ein T-Shirt über die stilechte rote Tunika. Am besten ist eine Art Kopfsprungtechnik in die Wehr aus ungezählten Eisenringen, will man sich nicht den Hinterkopf schmerzhaft raspeln. Rasch den Militärgürtel mit klirrenden Zierriemen umgeschnallt und die eiserne Wurf-Lanze in die Hand.

Mit Schild in derbem Lederfutteral, Helm und Schwert am Schulterriemen hat der Legionär auf Probe nun rund 30 Kilo zu tragen. Die nah am Körper anliegende Last verteilt sich gut austariert überraschend mühelos. Erstaunlich beweglich das lange Kettenhemd, das auch am warmen Sommertag den bald rinnenden Soldaten-Schweiß deutlich kühlt.

Schlammlöcher und Wasserpfützen auf dem historischen westfälischen Römerweg gilt es entschlossen zu durchqueren, denn welcher Legionär hätte in Marschformation sandalenschonend an den Wegesrand ausweichen können. Hier lauern zudem böse Brennnesseln auf die nackten Waden der Marschierer. Der normalerweise vor der Brust getragene und nur bei Gefahr aufgestülpte Helm entwickelt allerdings eigene Tücken.

Im Klirren und Klappern der Waffen, beim ledernen Knirschen der Schildgurte ist unter dem Helm kaum mehr das eigene Wort zu verstehen. Wie bitte konnten antike Truppenführer die 6000 Soldaten ihrer Legion befehligen? "Den zahlreichen Hornbläsern kam sicher eine ganz wichtige Funktion bei der Kommando-Übermittlung zu", sagt Asskamp.

Beim Selbstversuch als Legionär 2009 ergab der Helm mit seinen breiten Wangenklappen allerdings auch einen guten Schutz gegen fotoversessene Spaziergänger, grinsende Rad-Touristen oder westfälisch stur starrende Bauern. Nach einer guten Stunde Marsch meldet sich dann doch - vom schmerzenden Fußknöchel bis zur von Schildriemen malträtierten Schulter - der verweichlichte Körper des Stubenhockers der Jetztzeit. Schon leichte Steigungen am Lippe-Ufer werden zunehmend zur Last, die Hand verkrampft sich um den schweren Wurfspeer.

Die kampfbereite Überquerung einer vielbefahrenen Bundesstraße nördlich Datteln wird dann doch noch zur Mutprobe: Das Gesichtsfeld deutlich eingeschränkt, der "beschwerte" Kopf ungewohnt zu wenden, die Geräusche unter dem Helm gedämpft. So setzt der moderne Legionär schließlich erfolgreich auf die Rücksicht der nicht wenig verblüfften Autoraser vor querenden Römern.

Wie konnte wohl der Kamerad von damals ein Überblick im Kampfgetümmel behalten? Ganz entschieden "nach vorn" sei eben auch die Strategie der kämpfenden Legionäre gewesen, analysiert Römer-Experte Asskamp die geglückte Überquerung der Bundesstraße.

Ein Soldatenscherz aus Römertagen wird am Ende des Marsches gut verständlich: Gern nannten sich die wackeren und schwer schleppenden Legionäre selbstironisch "muli" - "Maultiere" eben für den fernen Geschichtsbuch-Ruhm römischer Cäsaren.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort