Filmfestival Venedig : Triumph der Liebe: Guillermo del Toro gewinnt Goldenen Löwen
Venedig (dpa) - Mit Tränen in den Augen steht der Mexikaner del Toro auf der Bühne und umklammert mit beiden Händen seinen Preis, als wolle er ihn nie mehr hergeben.
Tatsächlich hat er gerade Festivalgeschichte geschrieben: Für seine bildgewaltige Liebesgeschichte „The Shape of Water“ gewann er am Samstagabend den Goldenen Löwen des Filmfestivals Venedig - und ist damit der erste mexikanische Regisseur, dem diese Auszeichnung verliehen wird. Angesichts der düsteren Themen, die im diesjährigen Wettbewerb dominiert hatten, ist der Preis aber gleichzeitig auch ein Triumph der Liebe und ein Appell für mehr Menschlichkeit.
Es ist eine fantasievolle und berührende Geschichte, die der 52 Jahre alte del Toro mit Sally Hawkins, Michael Shannon, Doug Jones und Octavia Spencer in „The Shape of Water“ erzählt. Im Mittelpunkt steht eine stumme Putzfrau, die nachts in einem riesigen Labor arbeitet. Dabei entdeckt sie ein im Wasser lebendes Wesen, das dort gefangen gehalten wird.
Die beiden nähern sich an und verlieben sich ineinander. Als Forscher dann aber das vermeintliche Monster töten wollen, entschließt sich die Frau, das Wesen zu befreien. Nach Werken wie „Pans Labyrinth“ kreiert del Toro damit einmal mehr ein fantastisches Kunstwerk, das durch seine Bilder, ungewöhnlichen Einfälle und die tiefe Symphatie für Außenseiter fasziniert.
„Wenn du dir selbst treu bleibst und das machst, woran du glaubst - bei mir sind das Monster - dann läuft es gut“, sagte del Toro bei der Preisverleihung. „Ich glaube an die Liebe, das Leben und das Kino.“ Er sei zwar schon 52 Jahre alt, wiege 300 Pfund und habe bereits zehn Filme gedreht: „Aber egal, wie alt du bist, du musst alles riskieren.“
„The Shape of Water“ fiel beim Filmfestival Venedig auch deswegen auf, weil viele der anderen 20 Beiträge im insgesamt starken Wettbewerb um politische Krisen, gesellschaftliche Missstände und persönliche Tragödien kreisten und so auf teils drastische Weise die Realität spiegelten. Dazu gehörte etwa die Flüchtlingsdoku „Human Flow“ des in Berlin lebenden Chinesen Ai Weiwei - der Künstler ging in Venedig am Ende aber leer aus.