Filmfestival : Preise in Cannes: Den Schwachen eine Stimme geben
Cannes (dpa) - Der Abend begann mit einer Kampfansage. Die italienische Schauspielerin Asia Argento trat bei der Preisverleihung der Filmfestspiele Cannes gleich zu Beginn auf die Bühne und ergriff das Mikrofon.
„1997 wurde ich von Harvey Weinstein hier in Cannes vergewaltigt“, sagte die 42-Jährige. „Dies war sein Jagdgebiet.“ Im Saal herrscht absolute Stille.
Vieles habe sich zwar getan, doch noch „heute Abend sitzen welche unter uns, die noch zur Verantwortung gezogen werden müssen. Wir lassen euch nicht davonkommen“, ergänzte sie kämpferisch und erntete dafür auf der Gala euphorischen Beifall. Neu waren ihre Vorwürfe gegen den Hollywoodproduzenten nicht und doch sollten sie der Auftakt für eine Preisverleihung sein, bei der die Stimmen der Frauen, Außenseiter und Schwachen gehört wurden.
Bestes Beispiel dafür ist die Goldene Palme: Der Japaner Kore-Eda Hirokazu wurde für „Shoplifters“ mit der Auszeichnung als bester Film geehrt. Darin erzählt er von einer Patchwork-Familie am Rand der Gesellschaft. Der 55-Jährige inszeniert sein Werk zwar nicht als politisches Statement, wird aber durch seine stille und subtile Sozialkritik doch zu einem emotionalen Plädoyer für mehr Toleranz und Zusammenhalt.
Deutlich klarer wurde der US-Amerikaner Spike Lee mit seinem Beitrag „BlacKkKlansman“. Der basiert auf einer unglaublichen, aber wahren Geschichte: Ende der 70er Jahre schleusten sich ein schwarzer und ein jüdischer Polizist beim rassistischen Ku-Klux-Klan ein. Lee, der sich immer wieder für die Rechte der Afro-Amerikaner einsetzte, zieht dabei eindeutige Parallelen zur aktuellen US-Politik und gesellschaftlichen Missständen - die Jury um Präsidentin Cate Blanchett würdigte seine Leistung mit dem Großen Preis, der zweithöchsten Auszeichnung des Festivals.
„In den vergangenen Tagen haben wir außergewöhnliche Filme gesehen“, hatte Blanchett kurz zuvor gesagt. Viele der Beiträge hätten „unsichtbare und entrechtete Menschen“ gezeigt. Das traf auch auf das ergreifende libanesische Drama „Capernaüm“ zu, das mit dem Preis der Jury geehrt wurde. Regisseurin Nadine Labaki stellt darin den zwölfjährigen Zain in den Mittelpunkt, der in einem völlig verwahrlosten Elternhaus aufwächst. Es ist ein Leben in der Hölle auf Erden; Zain wird entweder misshandelt oder ist auf sich allein gestellt.